Interviews Archive - Architekten.de https://architekten.de/category/interviews/ Architekten finden Fri, 15 Oct 2021 08:31:41 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.4 https://architekten.de/wp-content/uploads/2020/08/Architekten-favicon.jpg Interviews Archive - Architekten.de https://architekten.de/category/interviews/ 32 32 „Es muss schön werden”: Star-Architekt Libeskind im Interview https://architekten.de/interviews/daniel-libeskind/ Mon, 13 Sep 2021 16:11:00 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1594 Das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück, das Imperial War Museum North im Hafengelände von Manchester oder das Holocaust Namenmonument in Amsterdam - sie alle sind beeindruckende Bauwerke, die eins gemeinsam haben: Sie wurden von Stararchitekt Daniel Libeskind geplant. 1990 gelang dem gebürtigen Polen der Durchbruch. Der Bau des Jüdischen Museums in Berlin machte ihn weltberühmt. Heute lebt […]

Der Beitrag „Es muss schön werden”: Star-Architekt Libeskind im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück, das Imperial War Museum North im Hafengelände von Manchester oder das Holocaust Namenmonument in Amsterdam - sie alle sind beeindruckende Bauwerke, die eins gemeinsam haben: Sie wurden von Stararchitekt Daniel Libeskind geplant. 1990 gelang dem gebürtigen Polen der Durchbruch. Der Bau des Jüdischen Museums in Berlin machte ihn weltberühmt. Heute lebt und arbeitet er mit seiner Frau Nina in New York. Während sie das Geschäftliche regelt, übernimmt er den kreativen Part in dem gemeinsamen Unternehmen, in dem rund 150 Mitarbeiter verteilt auf drei Büros in New York, Mailand und Zürich angestellt sind. Libeskinds Bauwerke sind geprägt von außergewöhnlichen Formen, die einen Diskurs anregen. Mit Architekten.de sprach Libeskind über seinen Beruf und seine Berufung.

Architekten.de: Herr Libeskind, viele Ihrer Projekte haben eine ganz besondere historische Bedeutung, etwa das Imperial War Museum North im Hafengelände von Manchester oder das Jüdische Museum in Berlin. Wie passen kommerzielle Projekte wie etwa der Neubau im Düsseldorfer Kö-Bogen in dieses Raster?

Daniel Libeskind: Nichts ist unwichtig. Es gibt keinen Ort ohne Geschichte, wo man einfach machen kann, was man will. Jeder Ort spricht einen auf eine einzigartige Art und Weise an. Jeder Ort braucht seine spezifische Identität, und deshalb hat auch der Kö-Bogen eine historische Bedeutung. Es geht darum, eine Stadt nach vorne zu bringen.

Worauf kommt es an, wenn man ein Gebäude plant?

Es muss schön werden. Es muss auf eine bestimmte Art und Weise kommunizieren und die Menschen ansprechen. Architektur ist eine Kunst der Kommunikation, nicht mit Worten, sondern mit Proportionen und einer Aura. Ein Gebäude besteht zwar aus Glas, Stahl, Beton und so weiter, aber es muss eine Geschichte erzählen.

Ist das freie Planen eines Gebäudes in Deutschland aufgrund verschiedener Vorschriften schwerer als beispielsweise in den USA?

An jedem Ort der Welt gibt es Schwierigkeiten, in Deutschland nicht mehr als anderswo. Das ist ein Gerücht. In Deutschland entsteht Architektur auf einem sehr hohen Level und ich arbeite sehr gerne dort. Es ist immer eine Herausforderung, weil die Erwartungen hoch und die Behörden sehr gründlich sind. Aber genau das führt zu guten Gebäuden. Deutschland sollte für seine gründliche Prüfung von Planungen bewundert werden, genauso wie für die Einbindung der Bevölkerung. Ich denke, das ist eine gute Sache in einer Demokratie.

Ist es immer noch aufregend für Sie, ein neues Gebäude zu planen oder ist das Routine geworden?

Es ist die aufregendste Sache der Welt, etwas verwirklichen zu können, von der Idee bis zum fertigen Gebäude. Wenn man ein Optimist ist wie ich, wie es jeder Architekt sein muss, dann liebt man die Herausforderung und die Vorstellung, etwas wirklich zu bauen und zu realisieren.

Wenn Sie auf Ihr bisheriges Schaffen als Architekt zurückblicken: Auf welches Ihrer Gebäude sind Sie besonders stolz?

Das Jüdische Museum in Berlin zu bauen war eine großartige Sache für mich, genauso wie zuletzt Ground Zero in New York mitzuplanen. Aber insgesamt macht es mich stolz, einen Beitrag zum täglichen Leben der Menschen leisten zu können, zu Bildung, zu Kultur. Mehr kann man sich gar nicht wünschen.

Was inspiriert Sie?

Ich liebe Städte. Ich habe viele Städte besucht und viele großartige Gebäude gesehen, die mich inspiriert haben. Aber auch Kunstwerke inspirieren mich, und besonders Musik. Ich höre immer den spezifischen Sound, die Musik eines Ortes. Architektur ist eine Kunst, und wie jede Kunst muss sie den Weg zum Herzen und zur Seele der Menschen finden.

Wie viel künstlerisches Talent steckt denn in Architektur und wie viel lässt sich einfach erlernen?

Wie jede Form von Kunst hat Architektur einen bestimmten Rahmen, funktional, technisch und ökonomisch. Dieser Rahmen beengt einen aber nicht, sondern er ist absolut notwendig. Je enger der Rahmen, desto mehr kommt die Kunst in der Architektur zur Geltung. Wenn einem jemand einfach nur einen Bauplatz und einen Haufen Geld gibt, wird daraus selten gute Architektur.

Wie wichtig sind denn die finanziellen Ressourcen für gute Architektur?

Sehr wichtig. Geld ist ein fundamentaler Bestandteil. Selbst ein kleines Gebäude kostet viel Geld. Aber Geld ist nicht alles. Man kann sehr viel Geld in ein Gebäude stecken und totales Mittelmaß dafür bekommen, wie man überall sehen kann. Man kann aber auch mit weniger finanziellen Mitteln etwas von großem Wert produzieren.

Was ist denn moderne Architektur für Sie?

Moderne Architektur ist die Renaissance, wieder zu entdecken, dass Architektur wichtig ist. Es macht einen Unterschied, was für Fenster ein Gebäude hat, wie viel Energie es verbraucht und wie es aussieht. Wir leben in einer Zeit, wo die Menschen das wieder für wichtig halten.

Sie sind 75 Jahre altgeworden. Wann verabschieden Sie sich in den Ruhestand?

(lacht) Für mich ist das, was ich mache, keine Arbeit. Es macht mir so viel Spaß, ich mache das, was ich gerne mache. Ich liebe Architektur, dieses Feld deckt alle meine Interessen ab. Man kann ein Maler sein, ein Musiker, ein Künstler.

Und wenn ein Kind zu Ihnen kommen würde und sagen würde: „Wenn ich groß bin, will ich Stararchitekt werden.“ – Was würden Sie ihm sagen, wie man einer wird?

Versuche nie, ein Stararchitekt zu sein – dann klappt es nämlich nicht. Tue das, woran du glaubst. Tue das, was du magst. Man muss seinen Weg gehen und ihm folgen, ohne sich nach rechts oder links ziehen zu lassen. Dann kann man an einen Ort gelangen, von dem man nie gedacht hätte, ihn jemals erreichen zu können. Das ist meine Erfahrung.

Der Beitrag „Es muss schön werden”: Star-Architekt Libeskind im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
„Klarheit in Form, Material und Details” – Architektin Engeln im Interview https://architekten.de/interviews/christina-engeln-klarheit-in-form-material-details/ Wed, 02 Dec 2020 16:10:32 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1578 .tcb-post-list.masonry article{flex-basis:unset;position:absolute;}.tve_editor_page .tcb-post-list.masonry article{transition:none 0s ease 0s;}article{box-sizing:border-box;transition:opacity 1s ease-in-out 0s;width:100%;}article.thrv_wrapper{margin-bottom:0px;margin-top:0px;padding:0px;}body:not(.tve_editor_page) .tcb-post-list[data-disabled-links="1"] > article{position:relative;}body:not(.tve_editor_page) .tcb-post-list[data-disabled-links="1"] > article > .tve-article-cover,body:not(.tve_editor_page) .tcb-post-list[data-disabled-links="1"] > article .tve-article-cover a{position:absolute;width:100%;height:100%;top:0px;left:0px;cursor:pointer;z-index:12;}.tcb-article-cover-link,.tcb-post-list .tve-article-cover a{line-height:0 !important;font-size:0px !important;color:transparent !important;}.tve-loading article{opacity:0.4;}.tve_shortcode_overlay{width:100%;height:40px;background-color:rgba(0,0,0,0.4);color:rgb(255,255,255);text-align:center;}.tve_shortcode_overlay span{display:inline-block;padding-top:10px;}.tve_js_placeholder{background:rgba(0,0,0,0) none repeat scroll 0% 0% !important;}html.tve-o-hidden.tve-hide-overflow.tve-l-open{overflow:hidden;}html.tve-o-hidden.tve-hide-overflow.tve-l-open:not(.bp-th){height:auto !important;}body.tve-o-hidden.tve-hide-overflow.tve-l-open{overflow:hidden;}body.tve-o-hidden.tve-hide-overflow.tve-l-open:not(.bp-t){height:auto !important;}.tve_p_lb_overlay{opacity:0;}.tve_p_lb_background{text-align:center;position:fixed;top:0px;right:0px;bottom:0px;left:0px;z-index:999992;padding:10px;}.tve-l-open.tve-o-hidden .tve_p_lb_background{overflow:hidden;}.tve-l-open.tve-o-hidden .tve_p_lb_background.tve-scroll{overflow-y:auto;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_overlay{position:absolute;top:0px;left:0px;right:0px;opacity:0;background:rgb(0,0,0) none repeat scroll 0% 0%;transition:opacity 0.3s ease-out 0s;min-height:100%;}.tve_p_lb_background.tve_lb_closing .tve_p_lb_overlay{opacity:0 !important;transition:opacity 0.3s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{opacity:0;}.tve_p_lb_background.tve_lb_opening .tve_p_lb_overlay,.tve_post_lightbox .tve_p_lb_background .tve_p_lb_overlay,.tve_p_lb_background.tve_lb_open .tve_p_lb_overlay{opacity:0.8;transition:opacity 0.3s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content{box-sizing:border-box !important;border-radius:6px;position:relative;background-color:rgb(255,255,255);padding:15px;width:100%;max-width:650px;margin:auto !important;text-align:left;overflow:visible;}#tve_current_event_settings .tve_p_lb_background .tve_p_lb_content{box-shadow:rgb(0,0,0) 0px 0px 6px -2px;background-color:rgb(255,255,255);}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content .tve_p_lb_inner{max-height:none !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content .tve_p_lb_close{position:absolute;top:-10px;right:-10px;display:block;width:22px;height:22px;line-height:20px;text-align:center;border:1px solid rgb(255,255,255);background:rgb(0,0,0) none repeat scroll 0% 0%;color:rgb(255,255,255);text-decoration:none;font-size:12px;transition:all 0.1s ease 0s;border-radius:22px;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content .tve_p_lb_close:hover{transform:scale(1.1);}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content .scon .btn{display:block;width:auto;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content .out{margin-left:0px;margin-right:0px;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_instant .tve_p_lb_overlay{opacity:0.8;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_instant.tve_lb_closing{display:none !important;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_in .tve_p_lb_content{transform:scale(0);}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_in.tve_lb_opening .tve_p_lb_content,.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_in.tve_lb_open .tve_p_lb_content{transform:scale(1);transition:all 0.5s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_in.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{transform:scale(0);transition:all 0.3s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_out .tve_p_lb_content{transform:scale(1.8);}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_out.tve_lb_opening .tve_p_lb_content,.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_out.tve_lb_open .tve_p_lb_content{transform:scale(1);transition:all 0.5s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_out.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{transform:scale(1.8);transition:all 0.3s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_rotate .tve_p_lb_overlay{transition:opacity 0.5s ease 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_rotate .tve_p_lb_content{transform:scale(0) rotate(500deg);}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_rotate.tve_lb_opening .tve_p_lb_content,.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_rotate.tve_lb_open .tve_p_lb_content{transform:scale(1) rotate(0deg);transition:all 0.6s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_rotate.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{transform:scale(0) rotate(500deg);transition:all 0.7s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_top .tve_p_lb_content{transform:translateY(-100%);}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_top.tve_lb_opening .tve_p_lb_content,.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_top.tve_lb_open .tve_p_lb_content{transform:translateY(0px);transition:all 0.5s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_top.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{transform:translateY(100%);transition:all 0.5s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_bottom .tve_p_lb_content{opacity:0;transform:translateY(1400px);}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_bottom.tve_lb_opening .tve_p_lb_content,.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_bottom.tve_lb_open .tve_p_lb_content{opacity:1;transform:translateY(0px);transition:all 0.5s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_bottom.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{transform:translateY(-1400px);transition:all 0.7s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_lateral .tve_p_lb_content{opacity:0;transform:translateX(-100%);}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_lateral.tve_lb_opening .tve_p_lb_content,.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_lateral.tve_lb_open .tve_p_lb_content{opacity:1;transform:translateX(0px);transition:all 0.3s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_lateral.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{transform:translateX(100%);transition:all 0.3s ease-out 0s;}html{text-rendering:auto !important;}html body{text-rendering:auto !important;}.thrv_wrapper{margin-top:20px;margin-bottom:20px;padding:1px;}.thrv_wrapper div{box-sizing:content-box;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.pattern1{background:rgb(41,128,185) none repeat scroll 0% 0%;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.pattern2{background:rgb(192,57,43) none repeat scroll 0% 0%;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.pattern3{background:rgb(46,204,113) none repeat scroll 0% 0%;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_none,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_none{border-style:none !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_dotted,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_dotted{border-style:dotted !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_dashed,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_dashed{border-style:dashed !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_solid,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_solid{border-style:solid !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_double,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_double{border-style:double !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_groove,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_groove{border-style:groove !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_ridge,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_ridge{border-style:ridge !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_inset,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_inset{border-style:inset !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_outset,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_outset{border-style:outset !important;}body.tve-lightbox-page .tve_p_lb_overlay{position:fixed;top:0px;right:0px;bottom:0px;left:0px;background:rgb(0,0,0) none repeat scroll 0% 0%;opacity:0.8;}body.tve-lightbox-page .tve_p_lb_background{top:32px;padding-top:150px;}body.tve-lightbox-page .tve-spacer{height:40px;width:100%;}:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder{min-height:var(--tcb-container-height-d,100px) !important;position:relative;}:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder.thrv-page-section{box-sizing:border-box;margin:0px;}:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder.thrv-content-box{box-sizing:border-box;}:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder .tve-page-section-out,:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder .tve-content-box-background{box-sizing:border-box;position:absolute;width:100%;height:100%;left:0px;top:0px;overflow:hidden;}article{position:relative;}.tcb-post-list[data-type="list"] article{margin-top:20px;}@media (max-width:1023px){:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder{min-height:var(--tcb-container-height-t) !important;}}@media (max-width:767px){html{overflow-x:hidden !important;}html,body{max-width:100vw !important;}:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder{min-height:var(--tcb-container-height-m) !important;}}@media only screen and (min-device-width:375px) and (max-device-width:736px){html.tve-o-hidden.tve-hide-overflow.tve-l-open:not(.bp-th){height:100% !important;}body.tve-o-hidden.tve-hide-overflow.tve-l-open:not(.bp-t){height:100% !important;}}@media screen and (max-device-width:480px){body{-moz-text-size-adjust:none;}}

Was zeichnet ein modernes privates Eigenheim aus? Wo liegen die aktuellen Trends?Ein modernes Eigenheim besticht durch die Klarheit der Form, der Materialien und der Details. Dabei kann es zu einem ansprechenden Materialmix kommen. Als Dachform sind heute Flach- und Pultdächer – das heißt Dächer mit relativ geringer, einseitiger Neigung – sehr beliebt. Nicht zuletzt hat […]

Der Beitrag „Klarheit in Form, Material und Details” – Architektin Engeln im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Was zeichnet ein modernes privates Eigenheim aus? Wo liegen die aktuellen Trends?

Ein modernes Eigenheim besticht durch die Klarheit der Form, der Materialien und der Details. Dabei kann es zu einem ansprechenden Materialmix kommen. Als Dachform sind heute Flach- und Pultdächer – das heißt Dächer mit relativ geringer, einseitiger Neigung – sehr beliebt. Nicht zuletzt hat eine moderne Gestaltung außerdem eine hohe Transparenz. Die Grenze zwischen innen und außen wird so weit wie möglich aufgehoben.

Wie lassen sich hochwertige Gestaltung und Bezahlbarkeit harmonisch vereinen?

Diese beiden Aspekte lassen sich nicht harmonisch vereinen. Eine hohe Qualität in Material und Ausführung hat ihren Preis. Es ist Aufgabe des Architekten, eine offene Diskussion mit dem Bauherrn über etwaige Kompromisse zu führen.

In welchen Bereichen sollten Bauherren auf keinen Fall sparen?

Die fachgerechte Abdichtung des Bauwerks ist ein Punkt, der unabhängig von der Preisfrage optimal ausgeführt werden muss. Außerdem sollten Bauherren nicht am Einsatz qualifizierter Fachfirmen sparen. Die Qualifikation für die Arbeiten ist die Voraussetzung für ein optimales Arbeitsergebnis. Sind die Firmen nicht genügend qualifiziert, kann es im Endeffekt teuer werden. Ähnliches gilt für Eigenleistungen. Diese sparen nur bedingt Geld und bergen ebenfalls die Gefahr böser Überraschungen durch eine nicht fachgerechte Ausführung.

Wie ist das Thema Nachhaltigkeit im Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern und im Bewusstsein der Bauherren verankert?

Vor allem bei der Wärmedämmung rücken nachhaltige Fassadenstoffe immer mehr ins Bewusstsein der Bauherren. Das klassische Wärmedämmverbundsystem – oder kurz: WDVS – ist nicht mehr gefragt. In diesem Bereich werden neue Lösungen gewünscht.

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos

Wie lassen sich Ein- und Zweifamilienhäuser besonders energieeffizient gestalten?

Die Energieeffizienz eines Hauses entsteht durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Das beginnt bereits bei der Ausrichtung des Gebäudes. Wesentliche Aufenthaltsräume sollten nach Süden und Westen gerichtet werden. Die gesamte Gebäudegeometrie muss optimiert sein und eine sinnvolle Zonierung aufweisen. Das bedeutet, dass die passiven solaren Gewinne – also die Wärme, die durch die Sonne über Fenster ins Gebäude kommt – optimiert und die Verschattung minimiert wird. Neben diesen Aspekten ist natürlich eine wärmegedämmte Gebäudehülle Pflicht. Neben Dämmstoffen zählt dazu unter anderem die Wärmeschutzverglasung. Die benötigte Wärme kann schließlich von effizienter Gebäudetechnik unter Nutzung regenerativer Energien erzeugt werden.

Wie sieht eine moderne Wärmeversorgung aus (u.a. Einbindung erneuerbarer Energien etc.)?

Eine moderne Wärmeversorgung nutzt regenerative Energien. Sehr sinnvoll sind Solarthermie – die Nutzung der Sonnenwärme über Solarkollektoren als Heizenergie – und Geothermie, die mithilfe von Wärmepumpen nutzbar gemacht wird.

Welcher Komfort ist im modernen Hausbau möglich und gängig (Hausautomation etc.)?

Möglich sind durchdachte Elektrosysteme wie „Bussysteme“, die in die Haustechnik integriert viele Funktionen über gesteuerte Programmierung übernehmen. Sie sind aber auch separat betreibbar. Einfach gesagt: Es gibt auch weiterhin noch Lichtschalter und nicht nur „Panels“. Ein Komfortaspekt sind darüber hinaus qualitativ hochwertige Bäder. Die Badgestaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Welche Trends gibt es bei der Raumaufteilung/Innenraumgestaltung?

Ein Trend ist eine repräsentative „Küche“, die einen offenen Kochbereich mit dem Ess- und Wohnbereich zu einer Einheit zusammenfasst und mit einem Vorratsraum versehen ist. Die meisten Häuser werden außerdem mit großen Bädern und Erhol-Zonen – zum Beispiel einer Sauna – ausgestattet. Der Elternbereich wird heute vielfach separat ausgeführt und umfasst neben dem Schlafraum ein Ensuite-Bad, eine Ankleide und ähnliche Räumlichkeiten. Weitere Aspekte der Innenraumgestaltung sind eine exklusive Lichtgestaltung, Materialität und Wandgestaltung.

Wie sind die Abläufe bei einem individuell geplanten Hausprojekt? Wie werden die Bauherren eingebunden, wie läuft eine klassische Beratung ab etc.?

Bei unserer Arbeit nehmen wir den ganzheitlichen Anspruch an die Gestaltungsaufgabe des Architekten ernst und entwickeln gemeinsam mit den Bauherren eine umfassende Wohn-Idee. Wir begleiten sie vom ersten Entwurf bis zur Umsetzung professionell und persönlich.

Welche Aufgaben übernehmen Sie als Architekt bei den notwendigen Vorarbeiten zum Hausbau (Grundstücksuche, Bauantrag, Förderanträge etc.)

Wir arbeiten intensiv mit ortskundigen Maklern zusammen und unterstützen erste Gestaltungsideen. Auch in der Frage der zu erwartenden Kosten.

Wie begleiten Sie als Architekt die Bauphase?

Unser Anspruch kann nur gelebt werden, wenn die professionelle Begleitung und Koordination der Baumaßnahme vor Ort durch die Einbeziehung unserer erfahrenen Netzwerkpartner in Handwerk und Technik ergänzt wird. Diesem Qualitätsanspruch fühlen wir uns verpflichtet – bei stringenter Kostenkontrolle.

Welche Bauweise bietet das größte Zukunftspotenzial (z. B. Massivbau, Holzbau etc.)?

Alle bewährten Materialien spielen auch in Zukunft eine Rolle. Der „Massivbau“ steht im Vordergrund. Dabei wird die Nachhaltigkeit als Leitlinie immer wichtiger.

Was zeichnet ein modernes Mehrfamilienhaus aus? Wo liegen die Trends?

Moderne Mehrfamilienhäuser verknüpfen höchste Funktionalität mit einer klaren Formensprache. Sie bieten einen hohen Nutzwert sowie eine ansprechende Fassadengestaltung. Handelt es sich um Mietobjekte, muss der Architekt Renditeaspekte bei der Gestaltung einbeziehen können.

Welche Bedeutung hat die altengerechte oder barrierefreie Gestaltung von Mehrfamilienhäusern?

Bei der gegebenen demographischen Entwicklung wird eine altersgerechte Ausstattung essenziell – besonders wenn es sich um Mietobjekte handelt. Die Barrierefreiheit ist dabei allerdings für alle Bewohner ein Komfortstandard. Auch für Familien mit Kindern oder für Menschen, deren Beweglichkeit eingeschränkt ist.

Welche Mehrwerte machen ein modernes Mehrfamilienhaus besser vermietbar?

Da gibt es eine ganze Reihe von Gestaltungsoptionen, zum Beispiel Außenflächen wie ein Süd-Balkon oder eine Terrasse. Eine funktionale Grundrissgestaltung ist wichtig. Ebenso steigern eine ansprechende Fassaden- und Raumgestaltung die Attraktivität. Gepflegte, ansprechende Außenanlagen sind ein weiterer Faktor, genauso ausreichender Parkraum. Und nicht zuletzt entscheidet auch immer die Lage beim Thema Vermietbarkeit mit.

Der Beitrag „Klarheit in Form, Material und Details” – Architektin Engeln im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
„Eigenheime luxuriös gestalten” – Architekt Faruk Murat im Interview https://architekten.de/interviews/faruk-murat-eigenheime-luxurioes-gestalten/ Wed, 02 Dec 2020 16:10:04 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1423 Ein Schwerpunkt Ihres Büros ist der luxuriöse Innenausbau. Was zeichnet ein luxuriöses Eigenheim aus?Generell zeigt sich der höhere Standard sehr gut am Bad: Früher waren diese Räume eher technisch und funktional. Heute werden Bäder deutlich größer und „wohnlicher“ gestaltet. Das bedeutet, dass unter anderem weniger Fliesen und stattdessen traditionelle Putztechniken wie zum Beispiel die marokkanische […]

Der Beitrag „Eigenheime luxuriös gestalten” – Architekt Faruk Murat im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Ein Schwerpunkt Ihres Büros ist der luxuriöse Innenausbau. Was zeichnet ein luxuriöses Eigenheim aus?

Generell zeigt sich der höhere Standard sehr gut am Bad: Früher waren diese Räume eher technisch und funktional. Heute werden Bäder deutlich größer und „wohnlicher“ gestaltet. Das bedeutet, dass unter anderem weniger Fliesen und stattdessen traditionelle Putztechniken wie zum Beispiel die marokkanische Putztechnik Tadelakt wieder verwendet werden, auch im Bereich von Duschen. Eine luxuriöse Komponente ist dann sicherlich auch, dass hochwertige und natürliche Baustoffe eingesetzt werden. Die Farben sollten eine gute Qualität haben und frei von Schadstoffen sein. Bei den Böden erlauben moderne Gussbeläge eine fugenlose Gestaltung. All das wird von den Bauherren auch nachgefragt. Generell zeigt sich bei modernen Eigenheimen zudem, dass die Küche mit Wohnbereich seit Jahren als das Zentrum des familiären Wohnens betrachtet wird. Es ergeben sich großzügigere Räume für Wohnen, Essen und Küche. Und auch ein hoher energetischer Standard ist vielen Bauherren sehr wichtig.

Die Gestaltung von Innenräumen reicht bei Ihnen sogar bis zum Möbeldesign?

Dabei handelt es sich vorwiegend um den Entwurf von den fest installierten Einbaumöbeln. Auch hier ist es unser Anspruch, eine individuelle und innovative Lösung zu finden, die sich optimal in das komplette Hauskonzept einfügt. Der Einbau von Schränken setzt sich immer mehr durch. Denn so bestimmen die Möbel nicht mehr so stark den Raum.

Wieso sollten private Bauherren überhaupt einen Architekten für die Planung und den Bau ihres Eigenheims beauftragen und nicht einfach auf einen Bauträger setzen?

Der Architekt geht auf die individuellen Bedürfnisse des Bauherrn exakt ein und sucht für ihn dann die besten Lösungen. Das ist selbst dann so, wenn die Lösungen einen Mehraufwand in der Planung bedeuten können und das Architektenhonorar pauschaliert ist. Ein Bauträger ist gewinnorientiert und greift deshalb in der Regel auf Standardlösungen zurück.

Wie lassen sich hochwertige Gestaltung und Bezahlbarkeit harmonisch vereinen?

Wenn man intelligente Lösungen findet, lässt sich auch bei kleinerem Budget beides harmonisch vereinbaren. Das bedeutet allerding nicht, dass bei den Materialien Abstriche gemacht werden müssen.

In welchen Bereichen sollten Bauherren auf keinen Fall sparen?

Grundsätzlich ist ein hoher energetischer Standard der Gebäudehülle wichtig. Große Verglasungen schaffen darüber hinaus helle und freundliche Räume. Und auch beim Innenausbau und Komfort in der Haustechnik, wie zum Beispiel durch eine Fußbodenheizung, sollte aus meiner Sicht nicht gespart werden. Es ist sicherlich sinnvoller das Bauvolumen zu verringern als an der Gestaltung oder den Materialien zu sparen.

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos


Wie lassen sich Ein- und Zweifamilienhäuser besonders energieeffizient gestalten?

Eine Möglichkeit sind kleinere Räume, die intelligent aufgeteilt werden. Sie bieten weniger Volumen zum Aufheizen. In Japan kommt man beispielsweise mit durchschnittlich 60 Quadratmetern Wohnfläche aus. In Europa wird man die Bauherren leider nicht von kleineren Räumen überzeugen können. Generell ist das Thema Nachhaltigkeit bei den Bauherren allerdings bereits ein wichtiges Thema.

Wie sieht eine moderne Wärmeversorgung aus?

Ich sehe eine sehr moderne Lösung in der Kombination von Sonnenenergie mit modernen Wärmepumpen. Dabei können je nach System Photovoltaikanlagen oder thermische Solaranlagen eingebunden werden.

Welcher Komfort ist im modernen Hausbau möglich und gängig?

Wen es das Budget zulässt und die Bauherren es sich leisten wollen, dann werden schon moderne Steuerungen eingebaut, bei denen sich beispielsweise das Licht per Touchpad steuern lässt. Gängig sind in der Hausautomation allerdings vor allem die zentrale Steuerung der Heiztechnik und die Automatisierung der Verschattung.

Wie startet ein individuell geplantes Hausprojekt?

In den ersten Wochen spreche ich mit den Bauherren intensiv über ihre Wünsche, erfrage den Tagesablauf, die Schwerpunkte des Wohnens und ähnliche Aspekte. Das alles geschieht natürlich im Hinblick auf das betreffende Grundstück beziehungsweise das bestehende Haus oder die bestehende Wohnung.

Welche Aufgaben übernehmen Sie als Architekt bei den notwendigen Vorarbeiten für den Hausbau oder für den Erwerb einer Immobilie?

Ich berate die potenziellen Bauherren gerne schon beim Hauskauf. Ist ein Objekt ins Interesse des Bauherrn gerückt, biete ich Vor-Ort-Besichtigungen zusammen mit Bauherr und Makler an. Vor Ort kann man dann auch über das Potential des Grundstücks oder der bestehenden Immobilie sprechen. Darüber hinaus biete ich alle Leistungsphasen gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) an und helfe auch bei der Antragstellung von Fördermitteln bei der KfW Bank, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder anderen Institutionen.

Welche Einflussmöglichkeiten gibt es für den Bauherrn noch in der Bauphase?

Die Verträge mit den Baufirmen beruhen auf einem Leistungsverzeichnis mit vielen Einzelpositionen. Daher bestehen für den Bauherrn auch während der Bauphase noch Einflussmöglichkeiten. Es ist ohne Probleme möglich, einzelne Leistungen zu ergänzen oder zu streichen.

Wie verhält sich ein Bauherr richtig, wenn er einen Baumangel erkennt?

In diesem Fall sollte sofort die Baufirma benachrichtigt werden. Dies erfolgt am besten schriftlich. Je früher ein Baumangel festgestellt wird, umso einfacher ist es für die Baufirma, den Mangel zu beheben.

Welche Bauweise bietet das größte Zukunftspotenzial?

Der Holzbau hat noch ein großes Potenzial. Das gilt auch im städtischen Raum. Denn durch ihn lassen sich hohe Energiestandards bei zugleich schmalen Außenwänden realisieren. Allerdings muss beim Holzbau vermehrt das Augenmerk auf den Brand- und Schallschutz gelegt werden.

Was zeichnet ein modernes Mehrfamilienhaus aus?

Bei einem modernen Mehrfamilienhaus muss jeder Quadratzentimeter durchdacht sein. Intelligente Grundrisse erlauben es, mit architektonischen Mitteln die Räume großzügig erscheinen zu lassen. Darüber hinaus sind hochwertige Außenräume und großzügige Hauseingänge wichtige Kriterien für ein gelungenes Mehrfamilienhaus. Und auch die Barrierefreiheit ist natürlich ein wichtiger Trend.

Der Beitrag „Eigenheime luxuriös gestalten” – Architekt Faruk Murat im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
„Bauen ist sehr komplex” – Architekt Kerschischnik im Interview https://architekten.de/interviews/ingo-kerschischnik-bauen-ist-sehr-komplex/ Wed, 02 Dec 2020 16:09:48 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1417 Wieso sollten private Bauherren einen Architekten bei ihrem Bau-, Ausbau- oder Sanierungsprojekt hinzuziehen?Bauen ist bei Umbauten und Modernisierungen eine sehr komplexe Angelegenheit. Ein Architekt hilft dem Bauherrn, seine Ideen umzusetzen. Das geht weit über die reine Gestaltung hinaus. Der Bauherr braucht eine Vertrauensperson, auf die er sich verlassen kann. Daher ist ein Architekt bei jedem […]

Der Beitrag „Bauen ist sehr komplex” – Architekt Kerschischnik im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Wieso sollten private Bauherren einen Architekten bei ihrem Bau-, Ausbau- oder Sanierungsprojekt hinzuziehen?

Bauen ist bei Umbauten und Modernisierungen eine sehr komplexe Angelegenheit. Ein Architekt hilft dem Bauherrn, seine Ideen umzusetzen. Das geht weit über die reine Gestaltung hinaus. Der Bauherr braucht eine Vertrauensperson, auf die er sich verlassen kann. Daher ist ein Architekt bei jedem größeren Bau-, Sanierungs- und Modernisierungsprojekt auf jeden Fall notwendig.

Was zeichnet ein modernes privates Eigenheim aus?

Im Moment ist die energetische Qualität ein sehr aktuelles Thema. Dies wird unter anderem durch die gesetzlichen Vorschriften gefordert und gefördert. Es ist gut, dass das Bewusstsein in diesem Bereich gestärkt wird. Gestalterisch geht es in Richtung offenes Wohnen. Selbst bei Altbausanierungen kann man dazu Küche und Wohnraum zusammenlegen. Öfter besteht der Wunsch, Bäder als Wellnessoasen auszuführen. Die Terrassen werden größer, Balkone an bestehende Gebäude angebaut. Beim Dachgeschossausbau wird eine On-Top-Terrasse immer beliebter. Wohnen ohne Balkon oder Terrasse ist nach unserer Erfahrung im Wiederverkauf wertmindernd.

Wie lassen sich hochwertige Gestaltung und Bezahlbarkeit harmonisch vereinen?

Es geht vor allem um eine gute Kostenkalkulation. Eine einfache Grundvariante mit einem soliden Standard der gewählten Produkte kann auch gut gestaltet sein. Wie beim Auto kostet die Sonderausstattung dann extra. Wichtig ist, dem Bauherrn zu erklären, wo die Kostenschrauben liegen. Beim Bad wären das besondere Objekte, Armaturen oder eine besonders kostenintensive Wanne.

In welchen Bereichen sollten Bauherren auf keinen Fall sparen?

Bei der Dämmung und an den statischen Maßnahmen kann man nicht sparen. Auch in den Bereichen Installation und Elektrik müssen Standards erfüllt werden. Ich rate ab, an den Fußböden zu sparen, denn dies bestimmt dauerhaft den Charakter des Wohnraums. Grundsätzlich kann man sagen, dass sich Qualität auf lange Sicht bezahlt macht.

Wieso sollten Interessenten eine Ankaufprüfung bei dem Objekt, das sie ins Auge gefasst haben, durchführen lassen?

Es gibt sowohl private als auch institutionelle Käufer. Ein privater Käufer hat zunächst eine sehr emotionale Sicht auf eine Wohnung oder ein Haus. Kurz gesagt: Das Objekt gefällt oder es gefällt ihm nicht. Es gibt allerdings weit mehr zu betrachten und zu bewerten. Wie ist beispielsweise die technische Ausstattung? Ist der Keller trocken? In welchen Zustand befindet sich das Dach usw. Was muss ich beim Kaufvertrag beachten? Es gibt viele Bereiche, in denen der Laie nicht das Know-how hat, die Dinge richtig zu bewerten.
Bei Institutionellen Anlegern geht es darum, die festgestellten Mängel in die Rentabilität des Ankaufes einzubinden. Das Wissen um den Zustand und den zukünftig finanziellen Aufwand helfen bei der Entscheidung des Ankaufs. Daher würde ich jedem Käufer zu einer solchen Ankaufsprüfung raten.

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos

Wo treten bei einem Altbau die häufigsten Schwierigkeiten auf, die einen Kauf unattraktiv machen?

Man darf ein Haus im Ankauf nicht zu Tode bewerten. Es ist allerdings wichtig zu wissen, welcher Sanierungsbedarf auf einen zukommt. Trotz einem erheblichen Instandhaltungsrückstand kann eine Immobilie ein gutes Kaufangbot darstellen. Unattraktiv ist ein Ankauf, wenn ein hoher Sanierungsbedarf im Kaufpreis nicht angemessen berücksichtigt wurde.

Ist ein feuchter Keller ein Ausschlusskriterium bei einem Kauf?

Das kommt ganz darauf an, was man mit dem Keller machen will. Wird er als Lagerraum genutzt, kann bereits durch eine ausreichende Belüftung das Feuchtigkeitsproblem gelöst werden. Wichtig ist, dass diese nicht in die Erdgeschoss-Etagen aufsteigt und die Deckenbalkenköpfe beschädigt. Es gibt diverse erprobte Möglichkeiten, Keller trocken zu legen. Auch hier müssen die Kosten im Ankauf berücksichtigt werden.

Wie läuft eine Ankaufsuntersuchung ab?

Je nach Kundenwunsch reicht das Spektrum von der Begleitung eines Besichtigungstermins bis zu einer umfassenden Betrachtung und Einpreisung des Sanierungsbedarfs. Weitere mögliche Punkte sind die Prüfung von Mietver- und -erträgen, der Renditeberechnung bis hin zur Unterstützung bei der Kaufvertragsabwicklung. Es wird ein Profil des Gebäudes erarbeitet, um alle Risiken beim Ankauf einschätzen und berücksichtigen zu können.

Welche Rolle spielt das Thema Energieeffizienz heute bei der Entscheidung für ein Gebäude?

Energieeffizienz ist auf jeden Fall ein Thema, das beachtet werden sollte. Wie sehr es dabei im Vordergrund steht, hängt stark von der Immobilie ab und muss entsprechend im Einzelfall betrachtet werden. Bei einem Haus aus der Gründerzeit spielt das Thema eher eine untergeordnete Rolle. Bei Häusern aus den 60er- und 70er-Jahren werden hingegen meist Modernisierungsmaßnahmen direkt mit eingeplant.

Welcher Komfort ist im modernen Hausbau und bei einer Sanierung möglich und gängig?

Zunächst stellt sich die Frage, ob das Objekt selbst genutzt oder vermietet wird und wie technikaffin der Bauherr ist. Der Trend geht auf jeden Fall in die Richtung, vieles zu automatisieren. Eine sinnvolle Sache ist bei einem Einfamilienhaus ein so genanntes Notfalllicht. Mit einem Knopfdruck lassen sich dabei alle Lampen im Haus auf einmal einschalten. Im Notfall können Einbrecher auf dieses Weise abgeschreckt werden.

Wie sind die Abläufe bei einem Sanierungs- oder Ausbauprojekt?

In den erste Beratungen geht es zunächst darum, die Bauherren und ihre Wünsche kennenzulernen. Anhand dieser Wünsche und dem veranschlagten Budget ergeben sich dann die ersten Entwürfe bis hin zur konkreten Planung.

Welche Einflussmöglichkeiten gibt es für den Bauherren noch in der Bauphase? Wie kann er eine fachgerechte Bauausführung erkennen?

Ehrlich gesagt: Ich verbiete meinen Bauherren so gut es geht, allein auf die Baustelle zu gehen. Nur so lässt sich unnötige Verwirrung vermeiden. Viel sinnvoller sind Führungen über die Baustelle, beispielsweise im Anschluss von Bausitzungen. Dann kann ich dem Bauherrn alle seine Fragen beantworten und vieles erklären. Denn wichtig zu beachten ist: Jede Änderung ist ein Faktor, der sich auf die Bauzeit und die Kosten auswirkt. Daher versuchen wir, Planungsstände zu erarbeiten, die dann auch tatsächlich realisiert werden.

Welche Chancen bieten sich durch eine gute Instandhaltungsplanung?

Bei der Instandhaltungsplanung und dem Instandhaltungsmanagement soll wie bei einer Ankaufsprüfung geklärt werden, welchen Zustand die Immobilie aufweist. Über einen Zeitraum von zehn Jahren wird aufgestellt, welche Arbeiten sofort anstehen und welche Investitionen für einen späteren Zeitpunkt eingeplant werden müssen. Auf diese Weise lassen sich die notwendigen Rücklagen bilden. Energetische Aspekte können in diese Betrachtung mit einfließen. Die nächste Fassadensanierung kann beispielsweise direkt mit einer Wärmedämmung verknüpft werden. Ein solches geplantes Vorgehen ist vor allem für Wohneigentumsgemeinschaften sehr sinnvoll.

Der Beitrag „Bauen ist sehr komplex” – Architekt Kerschischnik im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
„Mit Blick für’s Detail” – Architekt Wolf-Ulrich Siebert im Interview https://architekten.de/interviews/wolf-ulrich-siebert-mit-blick-fuers-detail/ Wed, 02 Dec 2020 16:09:22 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1430 Schwerpunkt WohnbauWieso sollten private Bauherren einen Architekten für die Planung und den Bau ihres Eigenheims beauftragen?Anders als mit einem Bauträger können Bauherren mit einem Architekten ihre Vorstellungen ganz individuell umsetzen. Ausgehend von den Bedingungen des jeweiligen Grundstücks entwickeln wir ein Raumprogramm, das passgenau auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten ist.Was zeichnet ein modernes privates Eigenheim aus?Das […]

Der Beitrag „Mit Blick für’s Detail” – Architekt Wolf-Ulrich Siebert im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Schwerpunkt Wohnbau

Wieso sollten private Bauherren einen Architekten für die Planung und den Bau ihres Eigenheims beauftragen?

Anders als mit einem Bauträger können Bauherren mit einem Architekten ihre Vorstellungen ganz individuell umsetzen. Ausgehend von den Bedingungen des jeweiligen Grundstücks entwickeln wir ein Raumprogramm, das passgenau auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten ist.

Was zeichnet ein modernes privates Eigenheim aus?

Das hängt natürlich ganz vom jeweiligen Bauherrn ab. Ganz grundsätzlich bevorzugen wir aber eine moderne und geradlinige Architektur. Wer eher ein Haus im ländlich-toskanischem Stil bevorzugt, der ist bei uns ganz sicher an der falschen Adresse.

Welche Trends gibt es bei der Raumaufteilung/Innenraumgestaltung?

Die meisten unserer Bauherren wünschen eine moderne Architektur mit offenen Grundrissen und mit Bezug zum Außenraum. Das versuchen wir bei unseren Planungen umzusetzen.

Woran sollten Bauherren nicht sparen?

An den Vorplanungen! Denn damit ist eine wichtige Grundlage geschaffen, um die Kosten im Griff zu behalten.

Wie lassen sich hochwertige Gestaltung und Bezahlbarkeit harmonisch vereinen?

Um Mehrkosten durch eine andersartige Gestaltung zu vermeiden, ist es uns wichtig, sämtliche Details materialgerecht umzusetzen.

Wie ist das Thema Nachhaltigkeit im Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern und im Bewusstsein der Bauherren verankert?

Das steht heute bei vielen Bauherren im Vordergrund. Die meisten Auftraggeber wünschen ein umweltgerechtes Haus mit biologisch einwandfreien Materialien – egal ob bei Massiv- oder bei Holzbauten.

Wie lassen sich Ein- und Zweifamilienhäuser besonders energieeffizient gestalten?

Ein entscheidender Aspekt ist eine schmale, aber schwere Außenfassade, die mit Mineralwolle oder  mit hinterlüfteten und wärmegedämmten Wandverkleidungen ausgebildet ist. Aktuell planen wir außerdem ein Mehrfamilienhaus mit einer hochwertigen Pelletsheizung.

Wie sieht eine moderne Wärmeversorgung aus?

In der Regel bauen wir moderne Gasbrennwertgeräte ein. Zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung kommen zusätzlich Solaranlagen oder Wärmepumpen zum Einsatz.

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos

Wie sind die Abläufe bei einem individuell geplanten Hausprojekt?

Zu Beginn jedes Projektes ist es erst mal wichtig, den Bauherren so zu begleiten und zu beraten, dass er auf dem vorhandenen Grundstück sein individuelles Raumprogramm entwickeln kann. Darauf aufbauend erstellen wir dann ein oder mehrere Vorplanungen, die dann als Basis für die konkrete Entwurfsplanung dienen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Darstellung der Kosten. Während der anschließenden Genehmigungsplanung erfolgen dann auch die gesamte Objekt- und Ausführungsplanung für das Bauwerk sowie die Ausschreibung für sämtliche Gewerke. Dabei arbeiten wir fast durchweg mit Pauschalen, so dass der Bauherr eine gute Grundlage für die Kostenentwicklung hat. Als letzte Schritte folgen dann die Bauleitung bis zur Objektübergabe.

Worauf sollten Bauherren bei den Formalien achten? Wo lauern die Fallstricke?

Wichtig sind korrekte Verträge mit den unterschiedlichen Gewerken, möglichst auf Basis von pauschalen, um so die Kosten und Bauzeiten im Griff zu behalten.

Wie begleiten Sie als Architekt die Bauphase? Welche Einflussmöglichkeiten gibt es für den Bauherren zu diesem Zeitpunkt noch?

Wir versuchen natürlich, sämtliche Details schon im Vorfeld abzustimmen und festzulegen. Unabhängig davon sind wir aber natürlich gerne bereit, spätere Änderungen aufzugreifen. Wichtig dabei ist, dass der Bauherr sofort weiß, welche Mehrkosten dafür anfallen.

Welche Bauweise bietet das größte Zukunftspotenzial?

Da würde ich mich nicht festlegen wollen. In den vergangenen Jahren haben wir viele Holzbauten realisiert. Aktuell ist aber eher der Massivbau im Vormarsch.

Was zeichnet ein modernes Mehrfamilienhaus aus?

Da gelten ähnliche Regeln wie beim Einfamilienhausbau. In der Regel werden Mehrfamilienhausbauten als Massivbauten mit schweren tragenden Konstruktionen, mit schlanken Außenwänden und mit außen liegender Dämmung errichtet. Ein wichtiger Aspekt ist die Integration der notwendigen Parkflächen, um so die größtmögliche Wohnfläche auf dem Grundstück unterzubringen.

Schwerpunkt Nicht-Wohnbau

Was zeichnet einen modernen Firmensitz aus? Welche Ansprüche sollten Unternehmen für ihr Verwaltungsgebäude haben?

Wichtig ist eine hochwertige Formgebung, mit der sich der Bauherr nach außen darstellen kann.

Wie ist eine optimale Arbeitsstätte architektonisch gestaltet?

Damit die Mitarbeiter sich wohl fühlen, sind gut belichtete und gut belüftete Arbeitsplätze nötig. Dabei versuchen wir, auf große Lüftungsanlagen zu verzichten.

Der Beitrag „Mit Blick für’s Detail” – Architekt Wolf-Ulrich Siebert im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
„Planung mit Weitblick” – Dr. Szamatolski + Partner im Interview https://architekten.de/interviews/dr-szamatolski-partner-gbr-planung-mit-weitblick/ Wed, 02 Dec 2020 16:08:34 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1437 Schwerpunkt LandschaftsarchitekturWas macht das Thema Landschaftsplanung für Sie aus? Gibt es ein generelles Ziel, dass Sie dabei verfolgen?Der Reiz der Landschaftsplanung besteht für mich darin, sich mit dem Charakter und der Geschichte eines jeweiligen Standortes auseinanderzusetzen. Wichtig ist dabei, dass man dort keine Fremdkörper plant, sondern stattdessen die Identität des Ortes freilegt und in Form […]

Der Beitrag „Planung mit Weitblick” – Dr. Szamatolski + Partner im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Schwerpunkt Landschaftsarchitektur

Was macht das Thema Landschaftsplanung für Sie aus? Gibt es ein generelles Ziel, dass Sie dabei verfolgen?

Der Reiz der Landschaftsplanung besteht für mich darin, sich mit dem Charakter und der Geschichte eines jeweiligen Standortes auseinanderzusetzen. Wichtig ist dabei, dass man dort keine Fremdkörper plant, sondern stattdessen die Identität des Ortes freilegt und in Form der Gestaltung und der Nutzung sichtbar macht.

Welche besonderen Herausforderungen gibt es dabei?

Das ist ganz unterschiedlich. Bei einer unserer Planungen ging es zum Beispiel darum, verschiedene Moorbereiche und Feuchtwiesen erlebbar zu machen. Durch verschiedene Tiefsitze können die Besucher hier hautnah und auf spielerische Weise erleben, was dort so alles vor sich geht.

In der Regel arbeiten Sie ja meist für öffentliche Bauherren. Welche Anforderungen gibt es in diesem Bereich?

Positiv ist auf jeden Fall, dass wir es in diesem Bereich meistens mit Profis zu tun haben, die etwas vom Bauen verstehen. Die Herausforderungen sind dabei recht vielfältig. Die Auflagen reichen von der Barrierefreiheit und den Brandschutz bei gebäudenahen Planungen über Radfahrwege bis hin zur Entsorgung und zum Thema Sicherheit.

Wie sind die Abläufe bei einem solchen Projekt? Wie gestalten Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Bauherren? Wie läuft eine klassische Beratung ab etc.?

In der Regel machen wir erst einmal eine Bestandsaufnahme vor Ort. Dabei machen wir uns Gedanken unter anderem zur Identität, zur aktuellen Nutzung, zu eventuellen Zwischennutzungen oder zu den Wegbeziehungen. Darauf aufbauend entwickeln wir dann erste Ideen, was man mit der Fläche machen könnte. In der Regel gibt es dabei drei, vier oder fünf verschiedene Varianten, die wir dann mit den entsprechenden Entscheidungsträgern aus den Grünflächenämtern besprechen. Parallel dazu sitzen auch die für Verantwortlichen für die Pflege der Fläche schon mit am Tisch. So kann man frühzeitig auch Themen wie Vandalismus mit aufgreifen.

Welche Spezialisten arbeiten bei Ihnen im Team? Was sind deren genaue Aufgaben?

Neben Landschaftsarchitekten haben wir auch einen Industrie-Designer im Team. So können wir auch Themen wie Kunst im Außenraum mit umsetzen. Dieser Ansatz ist uns ganz wichtig, insbesondere wenn es um die Identität eines Ortes geht. Darüber hinaus haben wir aber auch mehrere Bauingenieure im Team, die vor allem für die planerische und technische Umsetzung von Projekten zuständig sind.

Welche aktuelle Entwicklungen gibt es im Bereich Landschaftsplanung?

Eine aktuelle Entwicklung ist zum Beispiel der Trend der Multifunktionalität. Grünanlagen werden heute unglaublich intensiv genutzt, ganz individuell aber auch als Ort für unterschiedlichste Veranstaltungen. Deshalb müssen die Flächen entsprechend robust und multifunktional geplant sein. Ein anderer Trend ist die zunehmende Bürgerbeteiligung. Deshalb versuchen wir, schon frühzeitig Ideen und Einwände von Anwohnern und Bewohnern aufzugreifen.

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos

Welche Bedeutung hat das Thema Nachhaltigkeit?

Ja, das spielt auch eine zunehmende Rolle. Wichtige Fragen betreffen zum Beispiel den Lebenszyklus einer Anlage. Also Wie lange hält die Planung? Wie groß ist der Pflegeaufwand? Wie umweltfreundlich sind die verwendeten Materialien? Kommen die Materialien aus der Region? Wie groß ist der Energieaufwand, um die Materialien an den jeweiligen Standort zu transportieren. Eine wichtige Rolle spielen natürlich auch Themen wie Renaturierung oder Entsiegelung. Wichtig ist uns außerdem, dass die Pflanzen, die wir einbringen, auch aus der Region kommen. Gebietsfremde Arten setzen wir dagegen eher selten ein.

Welches Potenzial bieten Siegel und Zertifikate zum nachhaltigen Planen?

Das wird zunehmend wichtig. Im Hochbau gibt es ja das DGNB-Siegel. Inzwischen gibt es das auch für Freianlagen. Da ist auf jeden Fall ein spannendes Feld, das sich in den nächsten Jahren weiter entwickeln wird.

Der Beitrag „Planung mit Weitblick” – Dr. Szamatolski + Partner im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
„Raumplan für wechselnde Lebensphasen” – Architekt Leder im Interview https://architekten.de/interviews/sebastian-leder-raumplan-fuer-wechselnde-lebensphasen/ Wed, 02 Dec 2020 16:07:25 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1411 Wieso sollten private Bauherren einen Architekten für die Planung und den Bau ihres Eigenheims beauftragen? Welche Vorteile bieten sich gegenüber Bauträgern etc.?Ein wesentlicher Bestandteil der Architektenleistung ist es, die richtige und individuelle Lösung für den Bauherrn zu ermitteln. Die Wünsche und Bedürfnisse werden im Vorfeld des Baus genau ergründet und auch hinterfragt. Ein Bauträger braucht […]

Der Beitrag „Raumplan für wechselnde Lebensphasen” – Architekt Leder im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Wieso sollten private Bauherren einen Architekten für die Planung und den Bau ihres Eigenheims beauftragen? Welche Vorteile bieten sich gegenüber Bauträgern etc.?

Ein wesentlicher Bestandteil der Architektenleistung ist es, die richtige und individuelle Lösung für den Bauherrn zu ermitteln. Die Wünsche und Bedürfnisse werden im Vorfeld des Baus genau ergründet und auch hinterfragt. Ein Bauträger braucht eine klare Architektenvorgabe oder er wird versuchen, eines seiner „Produkte“ zu verkaufen. Dieses wird den Bedürfnissen des Bauherrn allerdings in den meisten Fällen nicht genau erfüllen. Ohne Architekt ist man als Bauherr den Bauträgern ausgesetzt und hat wenig Kontrollmöglichkeit bezüglich deren Arbeit. Der Bauträger hält nicht dieselben Interessen, wie der Bauherr. Daher ist ein Architekt als Interessenvertreter und als treuhänderischer Berater immer von Vorteil. Ansonsten wird man als Bauherr ohne eigenes Fachwissen am Ende des Tages oft schlechter wegkommen.

Was zeichnet ein modernes privates Eigenheim aus? Wo liegen die aktuellen Trends?

Ein modernes Eigenheim ist energetisch durchdacht und erfüllt in Bezug auf die eingesetzten Materialien und Ressourcen hohe ökologische Ansprüche. Im Raumplan ist es flexibel oder änderbar, um die unterschiedlichen Lebensphasen bestmöglich abbilden zu können. Das gilt vor allem für die Umstellung und Nachrüstung bezüglich der Erfordernisse im Alter. Beispiele dafür sind eine vermietbare Einliegerwohnung, Barrierefreiheit oder der Einbau eines Treppenlifts.

Wie lassen sich hochwertige Gestaltung und Bezahlbarkeit harmonisch vereinen?

Diese Anforderung lässt sich erfüllen, indem man sich ausreichend Zeit für die Planung nimmt, Prioritäten auf die wichtigen Aspekte legt und die Materialien sorgfältig auswählt.

In welchen Bereichen sollten Bauherren auf keinen Fall sparen?

In erster Linie ist die Planung ein Bereich, in dem man nicht sparen sollte. Hier können sonst Fehler, Ärger und Folgekosten entstehen. Wichtige Punkte sind außerdem alle Vertragsgestaltungen, wie die Finanzierung – die über einen unabhängigen Berater und nicht durch eine Bank erfolgen sollte –, der Kaufvertrag des Objekts oder des Grundstücks sowie die Bauverträge und Vergaben. Darüber hinaus sollten Bauherren nicht bei der Objektberatung und der Abnahme von Leistungen sparen, denn für den Laien ist nicht erkennbar, ob es Mängel gibt.

Wie ist das Thema Nachhaltigkeit im Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern und im Bewusstsein der Bauherren verankert?

Das Thema ist zunehmend stark bei den Bauherren präsent und spielt inzwischen oft eine Rolle.

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos

Welche Trends gibt es bei der Raumaufteilung und Innenraumgestaltung?

Bei der Gestaltung des Innenraums geht es in Richtung großzügiger und miteinander verzahnter oder zueinander offener Lebensbereiche. Dabei wachsen beispielsweise Wohnzimmer, Esszimmer, Arbeits-/Spielbereich und Küche zusammen. In den Grundriss werden zudem kleine aber nützliche Funktionsflächen wie Speisekammer oder Wäscheraum mit eingeplant. Die Gestaltung an sich ist zurückhaltender, weniger modisch, zeitloser und nutzt Oberflächen, die lange halten. Bei der Farbgebung sind Naturtöne oder sanfte Farbtöne beliebt. Individuelle Neigungen zu markanten Akzenten, die ohnehin meist von kürzerer Dauer sind, werden eher austauschbar als Wandfarbe oder in textilen Elementen umgesetzt.

Welche Aufgaben übernehmen Sie als Architekt bei den notwendigen Vorarbeiten zum Hausbau?

Auf Wunsch können wir den Bauherrn bei der Grundstückssuche unterstützen. Teilweise kennen wir auch einige freie Grundstücke und können dann entsprechende Vorschläge machen. Bei der Klärung der Fördermöglichkeiten können wir ebenfalls unterstützen, auch wenn der klassische Architekt weder eine Finanzierungsplanung noch eine juristische Beratung bieten darf.

Worauf sollten Bauherren bei den Formalien achten? Wo lauern die Fallstricke?

Die klassischen Fallstricke sind fehlende oder ungenügend exakte Definitionen des Objektes, eines Produktes, einer Leistung, eingesetzter Materialien oder Details. Auch bei Vorgaben zu Abnahmen der Leistungen und deren Abläufe und Gültigkeiten muss Klarheit bestehen. Dasselbe gilt für Fristen und Termine, Vertragsstrafen bei Nichteinhaltung, Zahlungspläne, die auf nachvollziehbaren geschaffenen Leistungen beruhen oder Versicherungen bei nicht erreichter Fertigstellung. Der letzte Punkt ist beispielsweise gerade dann wichtig, wenn die Wohnung bereits gekündigt, das Objekt aber noch nicht bezugsfertig ist.

Wie begleiten Sie als Architekt die Bauphase? Welche Einflussmöglichkeiten gibt es für den Bauherren zu diesem Zeitpunkt noch?

Als Architekten überwachen wir alle Abläufe, Termine und Abnahmen der Leistungen. Solange etwas noch nicht gebaut ist, kann grundsätzlich noch in den Ablauf eingegriffen werden. Fast immer hat das aber zusätzliche Kosten und Terminverschiebungen zur Folge. Daher müssen solche Änderungen genau besprochen werden.

Wie können Bauherren eine fachgerechte Bauausführung erkennen? Gibt es Indizien, die einem Laien ins Auge fallen?

Als Laie lässt sich die korrekte Bauausführung meist gar nicht erkennen. Zumal oft das hinterher nicht Sichtbare bereits den Mangel darstellt und erst später als Mangel in Erscheinung tritt. Indizien liefert häufig der Blick ins Detail: Wenn irgendwo etwas schief ist oder Abstände oder Fugen merkwürdig groß erscheinen, ist ein Mangel wahrscheinlich.

Wie verhält sich ein Bauherr richtig, wenn er einen Baumangel erkennt?

Wer einen Architekten hat, sollte diesen sofort anrufen. Der Architekt sollte den Mangel allerdings durch seine Bauaufsicht selbst bereits kennen. Wer keinen Architekten hat, sollte den Mangel sofort dokumentieren und beim jeweiligen Unternehmen nachvollziehbar schriftlich anzeigen. Außerdem sollte er eine Behebung fordern und dafür eine Frist setzen.

Welche Bauweise bietet das größte Zukunftspotenzial?

Die Holzbauweise ist noch deutlich unter ihrem Potential. Zwar gibt es bereits erste mehrgeschossige Gebäude, genehmigungsrechtlich ist das aber noch sehr schwierig. Dabei ist Holz nachwachsend, energetisch sehr gut und mit hoher Detailgenauigkeit einsetzbar. Es bietet außerdem gute Möglichkeiten, verschiedene Elemente für Element- oder Tafelbauweise vorzufabrizieren.

Welche Bedeutung hat die altengerechte und barrierefreie Gestaltung von Mehrfamilienhäusern?

Die Aspekte Altengerechtigkeit und Barrierefreiheit sind aufgrund der sich ändernden Altersstruktur zunehmend wichtig. Zumindest sollte beides einfach nachrüstbar sein, sonst wird die Beliebtheit des Gebäudes in Zukunft geringer sein, da die Bedürfnisse möglicher Käufer nicht getroffen werden.

Welche Mehrwerte machen ein modernes Mehrfamilienhaus besser vermietbar?

Eine ruhige Lage – unabhängig davon, ob das Haus vor der Stadt oder im Stadtraum liegt – und eine gute Infrastruktur im Umfeld. Darüber hinaus ist wichtig, dass das Haus energetisch klug gemacht ist und daher niedrige Energiekosten bietet. Die Grundrisse sollten für verschiedene Lebensphasen änderbar sein. Ein weiterer Pluspunkt ist, wenn hochwertige, natürliche und dauerhafte Materialien verwendet werden, die gut altern.

Der Beitrag „Raumplan für wechselnde Lebensphasen” – Architekt Leder im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
„Individuelle Planung nach Wunsch” – Neunziggrad Architekten im Interview https://architekten.de/interviews/neunziggrad-architekten-individuelle-planung-nach-wunsch/ Wed, 02 Dec 2020 16:06:23 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1443 Schwerpunkt WohnbauWieso sollten private Bauherren einen Architekten für die Planung und den Bau ihres Eigenheims beauftragen?Anders als mit einem Bauträger hat ein Bauherr mit einem Architekten die Möglichkeit zur individuellen Planung. Er kann in sämtlichen Phasen des Entwurfes aktiv mitgestalten, zudem ist es während der Bauphase leichter, noch etwas an der Planung zu ändern. Außerdem […]

Der Beitrag „Individuelle Planung nach Wunsch” – Neunziggrad Architekten im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Schwerpunkt Wohnbau

Wieso sollten private Bauherren einen Architekten für die Planung und den Bau ihres Eigenheims beauftragen?

Anders als mit einem Bauträger hat ein Bauherr mit einem Architekten die Möglichkeit zur individuellen Planung. Er kann in sämtlichen Phasen des Entwurfes aktiv mitgestalten, zudem ist es während der Bauphase leichter, noch etwas an der Planung zu ändern. Außerdem fallen im Vergleich geringere Kosten an, weil die Gewinnspanne des Bauträgers entfällt.

Was zeichnet ein modernes privates Eigenheim aus? Wo liegen die aktuellen Trends?

Wirkliche Trends gibt es hier nicht. Der Entwurf richtet sich komplett nach dem Geschmack und den Wünschen der Bauherren. Manche Bauherren bevorzugen einen Entwurf im Bauhaus-Stil, anderen schwebt dagegen eher ein Entwurf mit Steildächern vor. Wir finden es immer wieder reizvoll, mit Materialien und Formen zu spielen und so zu individuellen Lösungen zu gelangen.

Wie lassen sich hochwertige Gestaltung und Bezahlbarkeit harmonisch vereinen?

Durch eine gründlichere Planung, durch ausreichende Materialkenntnisse und durch eine stringente Kalkulation sowie Verfolgung sämtlicher Kosten.

In welchen Bereichen sollten Bauherren auf keinen Fall sparen?

Bei den Fachplanern und Handwerkern. Und an der Qualität der verwendeten Baumaterialien!

Wie ist das Thema Nachhaltigkeit im Bewusstsein der Bauherren verankert?

Trotz der großen öffentlichen Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit gibt es letztlich nur wenige Bauherren, die sich mit Aspekten wie Dämmung oder Energie-Effizienz beschäftigen. Letztlich ist es immer noch der Geldbeutel, der entscheidet.

Wie lassen sich Ein- und Zweifamilienhäuser besonders energieeffizient gestalten?

Wichtig ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Energieberater und Architekt während des Entwurfes. Deshalb ziehen wir bei allen Projekten schon in der Entwurfsphase einen Fachplaner hinzu.

Wie sieht eine moderne Wärmeversorgung aus?

Da gibt es kein Schema. Das Energiekonzept und die Gebäudeausführung hängen ganz von den individuellen Wünschen des jeweiligen Bauherrn ab. Es gibt gesetzliche Rahmenbedingungen, die Beachtung finden müssen, aber der Weg dahin lässt sich auf verschiedene Art und Weise finden. Bei Festlegung des Energiekonzeptes kann es allerdings dazu führen, dass nicht mehr viele oder auch keine Alternativen zur Verfügung stehen, um ein entsprechendes energetisches Konzept zu verwirklichen. Grundsätzlich hängt aber die Wahl der Heizmedien vom Typ der Bauherren ab. Fragen wie Wartungsarmut oder -freiheit sind dann wichtig Aspekte.

Welcher Komfort ist im modernen Hausbau möglich und gängig?

Herkömmliche EIB-Bussysteme sind nach wie vor sehr teuer und kommen daher nur selten zum Einsatz. Deutlich günstiger und immer gebräuchlicher sind dagegen moderne Smart-Home-Systeme auf WLAN-Basis, mit denen man zum Beispiel Jalousien ganz einfach per Mobiltelefon steuern kann und welche zudem flexibel erweiterbar sind.

Welche Trends gibt es bei der Raumaufteilung/Innenraumgestaltung?

Auch hier gibt es keinen richtigen Trend, dazu sind die Wünsche der Bauherren viel zu unterschiedlich. Mal sind größere Räume gewünscht, mal viel Licht, mal hohe Räume – da ist alles vertreten.

Welche Anforderungen stellen sich an Brandschutz, Einbruchschutz und Co.?

Die Anforderungen richten sich nach der örtlichen Situation und den sich daraus ergebenden gesetzlichen Vorgaben bzw. den entsprechenden Verordnungen. Mit Hilfe der entsprechenden Fachplaner können wir die Bauherren dahingehend umfassend beraten.

Wie sind die Abläufe bei einem individuell geplanten Hausprojekt? Wie binden Sie die Bauherren ein?

Als Grundlage für jede Planung führen wir zu allererst ein ausführliches Gespräch mit dem Bauherrn, um möglichst genau dessen Wünsche und Anforderungen zu erfahren. Auf Grundlage dieser ersten Informationen erstellen wir einen Projektfindungsvertrag, da zu diesem Zeitpunkt noch ein sogenannter ‘‘luftleerer Raum‘‘ besteht. Es existieren weder ein Entwurf noch Kosten. Diese Parameter sind für ein Honorarangebot notwendig. Zusätzlich ist diese Projektfindung auch eine Kennenlernphase, die für beide Seiten mit der Erfüllung der Projektfindung endet und bei Zufriedenheit in eine Weiterbeauftragung mündet.  

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos

Im Rahmen der Projektfindung wird ein erster grober Entwurf erarbeitet und den Bauherren vorgestellt. Anschließend werden eventuelle Änderungswünsche der Bauherren eingepflegt. Im Rahmen der Projektfindungsphase entwickelt sich daraus eine konkrete Planung, die wir auch mit einer Kostenschätzung untermauern und anschließend mit dem Bauherrn anpassen. Nach Abschluss der Projektfindung stehen alle Parameter fest, um ein Honorarangebot zu erstellen und den damit verbundenen Architektenvertrag mit den Bauherren zu besprechen. Stehen dann alle Verträge, wird im Hinblick auf die Beauftragung der Fachplaner beraten, welche von Beginn an eine große Rolle spielen sollten. Des Weiteren werden alle baurechtlich relevanten Unterlagen zusammengestellt und parallel dazu wird der Bauherrn über Ausführung und Arten von Materialitäten beraten/informiert. Dem Bauherrn wird dann ein Raumbuch mit Adresslisten von Ausstellungen (z.B. Fliesen, Sanitär, etc.) an die Hand gegeben; hier kann der Bauherr seine Material- bzw. Ausführungswünsche zu Papier bringen. Ist das Raumbuch ausgewertet und abschließend besprochen, werden diese Informationen in die Werkplanung eingearbeitet, sowie die Ausschreibung anhand dieser Informationen erstellt. Im Anschluss erfolgt die Auftragsvergabe und – wenn vertraglich vereinbart – die Ausführung und Bauleitung. Alles wird stets in enger Absprache mit den Bauherren ausgeführt!

Welche Aufgaben übernehmen Sie als Architekt bei den notwendigen Vorarbeiten zum Hausbau?

Wenn der Bauherr es wünscht, so übernehmen wir grundsätzlich alle Leistungsphasen der HOAI – und immer häufiger auch die Grundstücksuche. Förderanträge bei der KfW sind dann allerding Fachplanersache, werden aber auch durch uns koordiniert.

Wie begleiten Sie als Architekt die Bauphase? Welche Einflussmöglichkeiten gibt es für den Bauherrn zu diesem Zeitpunkt noch?

Wenn gewünscht, dann übernehmen wir auch die Bauleitung und die Kostenverfolgung. Der Bauherr kann dabei zu jeder Zeit ins Geschehen einsteigen und wird dann von uns in sämtlichen Details  beraten.

Wie können Bauherren eine fachgerechte Bauausführung erkennen? Gibt es Indizien, die einem Laien ins Auge fallen?

Das ist sehr schwierig. Ein wichtiges Indiz kann aber ein sauberes, strukturiertes und pünktliches Arbeiten auf der Baustelle sein. Stellt der Bauherr einen Mangel fest, dann sollte er ihn umgehend der Bauleitung mitteilen.

Was zeichnet ein modernes Mehrfamilienhaus aus? Wo liegen die Trends?

Ein wichtiger Trend ist die barrierefreie Ausführung, das ist heute ganz entscheidend und garantiert lange Vermietungsmöglichkeiten. Weitere Mehrwerte, die ein Mehrfamilienhaus besser vermietbar machen, sind eine gute Lage, eine saubere Umgebung, Balkone oder Terrassen, ein Aufzug sowie geräumige Abstellmöglichkeiten in den Wohnungen.

Schwerpunkt Nicht-Wohnbau

Was zeichnet einen modernen Firmensitz aus? Welche Ansprüche sollten Unternehmen für ihr Verwaltungsgebäude haben?

Wichtig ist, dass die Lage, das Umfeld und das Gebäude zum jeweiligen Gewerbe passen und eine Orientierung für die Zukunft bieten. Ganz generell würde ich sagen, dass es bei vielen Bauherren aber an Offenheit und Mut fehlt. Im nahen Ausland ist man hier deutlich weiter, da werden Firmensitze nicht nur pragmatisch und funktional, sondern häufig auch mit einem hohen ästhetischen Anspruch geplant. Ich hoffe, da wird sich in den kommenden Jahren auch bei uns etwas entwickeln!

Wie ist eine optimale Arbeitsstätte architektonisch gestaltet?

Da gibt es keine optimale Rezeptlösung, das hängt ganz von den individuellen Wünschen, Unternehmenszielen und Mitarbeiterführung der Bauherren ab. Ganz generell kann man aber sagen, dass viele Bauherren und Mitarbeiter weitläufige, helle und ruhige Arbeitsplätze schätzen, die inzwischen gerne auch mal kräftige Farbtöne haben dürfen. Neben aller Individualität müssen natürlich die Grundlagen der Arbeitsstättenrichtlinie beachtet werden.

Welche speziellen Herausforderungen stellen öffentliche Bauwerke?

Anders als Projekte für private Bauherren erfordern öffentliche Bauwerke eine durchgehende Barrierefreiheit, das muss hier zwingend berücksichtigt werden.

Der Beitrag „Individuelle Planung nach Wunsch” – Neunziggrad Architekten im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
„Ressourcen schonend einsetzen” – Architekt Lauterbach im Interview https://architekten.de/interviews/klaus-lauterbach-ressourcen-schonend-einsetzen/ Wed, 02 Dec 2020 16:05:31 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1449 Wieso sollten private Bauherren einen Architekten für die Planung und den Bau ihres Eigenheims beauftragen? Welche Vorteile bieten sich gegenüber Bauträgern etc.?Nur der freie Architekt kann wirklich unabhängig die Belange der Bauherren vertreten. Denn er ist frei von beeinflussenden Interessen. Die Mitarbeiter eines Bauträgers müssen hingegen loyal ihrem Arbeitgeber gegenüber sein. Das steht letztlich im […]

Der Beitrag „Ressourcen schonend einsetzen” – Architekt Lauterbach im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Wieso sollten private Bauherren einen Architekten für die Planung und den Bau ihres Eigenheims beauftragen? Welche Vorteile bieten sich gegenüber Bauträgern etc.?

Nur der freie Architekt kann wirklich unabhängig die Belange der Bauherren vertreten. Denn er ist frei von beeinflussenden Interessen. Die Mitarbeiter eines Bauträgers müssen hingegen loyal ihrem Arbeitgeber gegenüber sein. Das steht letztlich im Widerspruch dazu, die Bauherreninteressen voll und ganz durchzusetzen.

Was zeichnet ein modernes privates Eigenheim aus? Wo liegen die aktuellen Trends?

Bei der äußeren Form ist heute der Quader mit flachem Dach im Vintage-Look modern. Dabei werden alte Handwerkstechniken und Oberflächen wiederentdeckt. Im Inneren ist hingegen hochwertige Technik nach neuestem Stand gefragt.

Wie lassen sich hochwertige Gestaltung und Bezahlbarkeit harmonisch vereinen?

Eine hohe Kosteneffizienz ergibt sich durch ein hohes Maß an Purismus im weiteren Sinne. Die Bauherren sollten gemeinsam mit dem Architekten genau überlegen, welche Ansprüche sie an ihr Haus haben und sich dann auf das Notwendige beschränken.

In welchen Bereichen sollten Bauherren auf keinen Fall sparen?

Das Wichtigste ist die Qualität des Entwurfs. Er muss den Gegebenheiten vor Ort angepasst sein und dabei auch die Belange der Nachbarn berücksichtigen – wenn man nicht Jahre warten möchte, bis ein natürlicher Sichtschutz gewachsen ist, oder ein Grundstück kauft, dass groß genug ist fernab jeder Nachbarschaft zu bauen. Die Gestaltungsvorschriften der Bauämter nehmen inzwischen immer weiter ab. Ich finde allerdings, dass das Haus dennoch ins Umfeld passen sollte.

Wie ist das Thema Nachhaltigkeit im Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern und im Bewusstsein der Bauherren verankert?

Die Vorgaben zur Energieeinsparung sind durch die gesetzlichen Vorgaben sehr hoch. Im Grunde wirkt jeder Bauherr daher ganz automatisch am nachhaltigen Bauen mit. Aktiv gefragt, welche ressourcenschonenden Möglichkeiten es beim Bau gibt, wird allerdings selten bis gar nicht.

Wie lassen sich Ein- und Zweifamilienhäuser besonders energieeffizient gestalten?

Der Weg zu einem energieeffizienten Eigenheim führt über eine geringe Oberfläche der Gebäudehülle und eine effektive Dämmung. In der architektonischen Planung spielt dieses Thema allerdings nur eine untergeordnete Rolle. Für den normalen Bauherrn ist vielmehr entscheidend, dass ein bestimmtes, mit dem Architekten erarbeitetes Raumprogramm umgesetzt wird. Gemäß dem Grundsatz „Form follows function“ ist es dann die Aufgabe des Architekten, das Traumhaus so auszugestalten, dass es allen Vorgaben von Baurecht, Energieeinsparverordnung (EnEV) oder auch den Leitfäden zur Umsetzung von Passivhäusern entspricht.

Wie sieht eine moderne Wärmeversorgung aus (u.a. Einbindung erneuerbarer Energien etc.)?

Bei einer modernen Energieversorgung sollte der sparsamste Umgang mit endlichen Ressourcen auf dem Stand der tagesaktuellen Technik angestrebt werden. In der Welt haben sich schon vielfach die negativen Folgen des Raubbaus an der Natur gezeigt – sei es das Abschmelzen der Polkappen oder Bergsenkungen im Ruhrgebiet. Für Bauherren und Immobilienbesitzer ist daher das völlig energieautarke Gebäude erstrebenswert. Mit modernen Technologien wie Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Ähnlichem gibt es in diesem Bereich heute viele Möglichkeiten.

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos

Welcher Komfort ist im modernen Hausbau möglich und gängig?

Die Möglichkeiten im Bereich der Hausautomation sind nahezu unbegrenzt. Die komplette Haustechnik lässt sich automatisieren oder fernsteuern, wenn der Bauherr das wünscht.

Welche Anforderungen stellen sich an Brandschutz?

Der Brandschutz ist durch gesetzliche Vorgaben klar geregelt. Die entsprechenden Vorschriften werden fortlaufend verschärft, sodass sich im Sinne der Nutzer ein hoher Schutz ergibt.

Wie sind die Abläufe bei einem individuell geplanten Hausprojekt? Wie werden die Bauherren eingebunden, wie läuft eine klassische Beratung ab etc.?

Im Regelfall haben die Bauherren zum Beginn des Projektes einen klaren Größenwunsch und auch bereits ein erstes Raumkonzept im Kopf. Bereits zu einem frühen Zeitpunkt wird daher das Budget abgeklärt, das notwendig ist, um diese Gestaltungswünsche zu erfüllen. Dabei gibt es natürlich auch den Fall, dass die Bauherren nach baulichen Möglichkeiten fragen, um ein klar begrenztes Budget bestmöglich zu nutzen. Anhand der Vorgaben und der Lage des Grundstücks wird dann der erste Entwurf erstellt. Anhand mehrerer Zeichnungen wählen die Bauherren dann ihren Favoriten, der schließlich baurechtlich genehmigt und realisiert wird.

Worauf sollten Bauherren bei den Formalien achten? Wo lauern die Fallstricke?

Wer einen Architekten für den Bau seines Hauses wählt, sollte auf nichts achten müssen. Die Grundlage für die Beziehung zwischen Bauherr und Architekt ist, dass ein großes Vertrauensverhältnis aufgebaut wird. Wenn irgendwo Fallstricke lauern, ist es Aufgabe des Architekten diese zu beseitigen.

Wie begleiten Sie als Architekt die Bauphase? Welche Einflussmöglichkeiten gibt es für den Bauherren zu diesem Zeitpunkt noch?

Bei der Bauleitung bin ich sehr aufmerksam. Letztlich geht es um vermeidbare Schäden bei Abweichungen vorgegebener handwerklicher Ausführungen, somit um Kosten und damit schließlich um das Geld der Bauherren.

Wie verhält sich ein Bauherr richtig, wenn er einen Baumangel erkennt?

Der Bauherr sollte den Mangel auf jeden Fall dem Bauleiter melden. Am besten macht er dies in Schriftform und händigt das Schreiben vor Zeugen aus. Oder er lässt sich den Empfang bestätigen. Das widerspricht zwar erheblich dem gewünschten Vertrauensverhältnis, ist aber dennoch empfehlenswert.

Welche Bauweise bietet das größte Zukunftspotenzial?

Das größte Zukunftspotenzial hat ein gebautes Haus. Weil es schon steht! Ich sehe ein erhebliches Zukunftspotenzial beim Baustoffrecycling. Sowohl bei den sandbasierenden, gebrochenen Baustoffen als auch bei Balken aus Konstruktionsvollholz (KVH) und Holzwerkstoffplatten aus Abrissbauten. Die Materialwahl liegt aber natürlich beim Bauherrn und letztlich auch bei seinem Budget. Rein technisch gibt es richtig ausgeführt bei den verschiedenen Bauweisen nur materialtechnisch spezifische Anforderungen, die, abgesehen von den Gestehungskosten, eine einschränkende Auswahl rechtfertigen.

Welche Mehrwerte machen ein modernes Mehrfamilienhaus attraktiv?

Da gibt es eine ganze Reihe von Dingen. Ein großer Pluspunkt ist beispielsweise ein Fahrstuhl. Die Treppenhäuser und auch die Flure sollten hell und sauber sein. Gegensprechanlagen, eventuell mit Videokontrolle, bieten eine hohe Sicherheit. Bei den Medien sind schnelles Internet und sauberer Fernsehempfang gefragt. Bei den Grundrissen geht die Tendenz zur amerikanischen Variante. Sie besteht aus einem „Livingroom“ ohne Verteilerflur und ist variabel einzurichten, wobei der Küchenblock fix ist.

Was zeichnet einen modernen Firmensitz aus? Welche Ansprüche sollten Unternehmen für ihr Verwaltungsgebäude haben?

Wie jeder Bauherr will sich auch ein Unternehmen in seinem Objekt wiedererkennen. Soweit es möglich ist, wird dabei eventuell vorliegenden Vorgaben zum Corporate Design und zur Corporate Identity gefolgt. Die Tendenz bei Firmensitzen geht zu einer relativ offenen Glasarchitektur, die ein gewisses Maß an Offenheit und Transparenz symbolisiert.

Welche Anforderungen stellen sich an den modernen Industriebau? Wo liegen die aktuellen Trends?

Die Anforderungen an den Industriebau sind vor allem von wirtschaftlichem Interesse. Die Gebäudehülle soll den Mindestanforderungen entsprechen und schnell errichtet werden, um einen schnellen Betriebsstart zu ermöglichen. Außerdem soll das Gebäude möglichst geringe Folgekosten verursachen. Im Vergleich zu früher sind die Ansprüche an den Mitarbeiterschutz und die Hygiene gestiegen.

Welche Herausforderungen stellen öffentliche Bauwerke?

Bei öffentlichen Bauwerken stellen sich leicht höhere Anforderungen an den Wärmeschutz. Denn diese Gebäude sollen eine Vorbildwirkung erfüllen.

Wie ist eine optimale Arbeitsstätte architektonisch gestaltet?

An einem optimal gestalteten Arbeitsplatz sollte sich der Arbeitnehmer mit geringem Aufwand über die gesamte Dauer der Arbeitszeit hinweg wohl fühlen. Das ist eine wichtige Grundlage dafür, dass er seine volle Leistungsfähigkeit erbringen kann und möglichst selten durch Krankheit ausfällt.

Welche Anforderungen stellen sich an den Brandschutz im Nichtwohnbau? Welche Möglichkeiten gibt es in diesem Bereich?

Die entsprechenden Anforderungen werden in den Industriebaurichtlinien und anderen Publikationen geregelt. Sie stehen in Abhängigkeit zu den Flächen sowie zu möglichen Brandlasten und -quellen. Um unnötige Verzögerungen beim Bau u vermeiden, sollte das Gebäude gemäß der bestehenden Vorschriften geplant werden. „Kreative“ Abweichungen benötigen eine entsprechende Kompensation.

Der Beitrag „Ressourcen schonend einsetzen” – Architekt Lauterbach im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
„Kreativ, kompetent, erfahren” – Architekt Herzberger im Interview https://architekten.de/interviews/martin-herzberger-kreativ-kompetent-erfahren/ Wed, 02 Dec 2020 16:04:44 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1405 Schwerpunkt WohnbauWieso sollten private Bauherren einen Architekten für die Planung und den Bau ihres Eigenheims beauftragen?Als unabhängiger Sachverwalter arbeitet der Architekt ausschließlich für den Bauherren. Das heißt, der Architekt plant und berät den Bauherrn, ohne spezielle Firmen, Marken und Hersteller zu bevorzugen oder Gewinn aus einer solchen Empfehlung zu ziehen. Aufgrund dieser Unabhängigkeit hat er […]

Der Beitrag „Kreativ, kompetent, erfahren” – Architekt Herzberger im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Schwerpunkt Wohnbau

Wieso sollten private Bauherren einen Architekten für die Planung und den Bau ihres Eigenheims beauftragen?

Als unabhängiger Sachverwalter arbeitet der Architekt ausschließlich für den Bauherren. Das heißt, der Architekt plant und berät den Bauherrn, ohne spezielle Firmen, Marken und Hersteller zu bevorzugen oder Gewinn aus einer solchen Empfehlung zu ziehen. Aufgrund dieser Unabhängigkeit hat er einen besseren Überblick, wie sich die Wünsche des Bauherrn optimal umsetzen lassen, welche Alternativen es gibt und wo Einsparungspotential steckt. Er kalkuliert, welche Mehr- oder Minderkosten sich durch eventuelle Änderungen und Zusatzwünsche ergeben, woher diese Kosten kommen und ob sie sich vermeiden lassen.

Was zeichnet ein modernes privates Eigenheim aus?

Ein wichtiger Trend ist das energieeffiziente Bauen. Im Mittelpunkt steht hier der wirtschaftlich optimierte Einsatz einer modernen Gebäudetechnik, ganz entscheidend ist deshalb eine individuell angepasste Lösung für den jeweiligen Bauherrn. Im Bereich der verwendeten Baumaterialien wird heute besonderer Wert auf ein gesundes Wohnklima gelegt.

Wie lassen sich hochwertige Gestaltung und Bezahlbarkeit harmonisch vereinen?

Gute Gestaltung ist grundsätzlich keine Frage der Baukosten, ganz im Gegenteil. Durch gute architektonische Planung lässt sich ein Mehrwert des Gebäudes erzielen, der für den Bauherrn jedoch nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Gute Architektur ist kein Modeartikel, behält also auch in Jahrzehnten und für die nächste Generation ihren Wert. Dies ist auch bei einem Verkauf relevant. Ein architektonisch gut geschnittenes Gebäude wird sich später besser und teurer wieder verkaufen lassen.

In welchen Bereichen sollten Bauherren auf keinen Fall sparen?

Als Sachverständiger für Bauschäden ist mir die Wichtigkeit der für das Gebäude wesentlichen Baukonstruktionen bestens bekannt. Die Gebäudeabdichtung der Kellerbereiche ist dabei zum Beispiel genauso wichtig wie die des Daches. Leichte Einbauten wie Türen und Ausstattung lassen sich dagegen einfach austauschen und unterliegen auf Grund modischer Trends und Abnutzung ohnehin einer kürzeren Nutzungsdauer.

Welche Trends gibt es bei der Raumaufteilung/Innenraumgestaltung?

Modernes Wohnen zeichnet sich meist durch großzügige Räume ohne kleinteilige Untergliederungen aus. Kochen, Essen und Wohnen finde dabei gerne in einem Raum statt.

Sie arbeiten auch als Bausachverständiger für Bauschäden. Was sind Ihre Aufgaben in diesem Bereich?

Die Anforderungen an den Wärme-, Feuchte- und Schallschutz sind in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Als Sachverständiger für Bauschäden und Mängel erstelle ich im Fall von Schäden Gutachten, zeige die richtige Konstruktion oder die erforderlichen Änderungen auf und bewerte vor dem Erwerb von Immobilien deren Zustand.

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos

Welche Anforderungen stellen sich an Brand- und Einbruchschutz?

Moderne Beschlagstechnik an Türen und Fenster ermöglicht schon heute einen guten Einbruchschutz. Zusätzliche Sicherheit, speziell in der Nacht, bieten Sicherheitstüren im Bereich der Schlafräume und Bäder.

Wie sind die Abläufe bei einem individuell geplanten Hausprojekt? Wie werden die Bauherren eingebunden, wie läuft eine klassische Beratung ab etc.?

Zu Beginn einer Beratung fragen wir unseren Bauherrn nach seinen bisherigen Projektüberlegungen und lassen uns dazu von ihm Fotos, Projektberichte, Prospekte oder ähnliches zeigen. Ganz bewusst sollte dabei nicht auf bestimmte Stilrichtungen geachtet werden. Aus diesem Ideenpool entwickeln wir dann gemeinsam mit unseren Vorschlägen eine maßgeschneiderte und schlüssige Gesamtlösung.

Welche Aufgaben übernehmen Sie bei den notwendigen Vorarbeiten zum Hausbau?

Um ein möglichst optimales Grundstück für eine jeweilige Bauaufgabe zu finden, raten wir Bauinteressierten, sich bereits in der Phase der Grundstückssuche von einem Architekten unterstützen zu lassen. Für den Laien sind die Bebauungspläne schwierig zu lesen und die Tücken der Grundstücke häufig nicht sofort erkennbar.

Worauf sollten Bauherren bei den Formalien achten?

Als erfahrene Architekten achten wir darauf, wichtige Vertragsinhalte für eine mangelfreie und termingerechte Bauausführung rechtzeitig bereitzustellen. So können wir schon im Vorfeld einer Planung dazu beitragen, eine schnelle Baugenehmigung zu erreichen.

Wie begleiten Sie als Architekt die Bauphase? Welche Einflussmöglichkeiten gibt es für den Bauherren zu diesem Zeitpunkt noch?

Der Architekt ist zuständig für das Kostenmanagement der gesamten Bauunternehmung. Sein Ziel ist es also, in sämtlichen Phasen des Gesamtprojekts eine Kostenminderung ohne Verringerung der Qualität zu erreichen – von der Planung über die Ausführung bis zur Abrechnung des Gesamtprojekts. Darüber hinaus betreut der Architekt die Baustelle und fungiert quasi als „Polizei am Bau“: Als Bauleiter überwacht er die Ausführungstermine, überprüft die ausgeführte Leistung, lässt eventuelle Mängel unmittelbar beheben und steht dafür, dass bei der Endabnahme des Gebäudes keine Mängel mehr vorhanden sind. Der Bauherr hat bei dieser Form der Zusammenarbeit mit einem Architekten sowie mit Einzelunternehmen für die Bauleistungen die größten Einflussmöglichkeiten. Durch gemeinsame Baustellenbegehungen können sie sich dabei die geplanten Einbauten vor Ort erklären lassen und so sichere Entscheidungen treffen.

Wie können Bauherren eine fachgerechte Bauausführung erkennen? Gibt es Indizien, die einem Laien ins Auge fallen?

Der Bauherr sollte immer hellhörig werden, wenn Ausführende mit offenkundig ungeeignetem Werkzeug arbeiten. Am besten sollte er dann umgehend seinen Bauleiter kontaktieren.

Welche Bauweise bietet das größte Zukunftspotenzial?

Jede Bauweise hat ihre Vor- und Nachteile. Die jeweiligen Vorzüge sollten zu dem jeweiligen Projekt und den jeweiligen Bauherren passen. Um eine optimale Entscheidung zu ermöglichen, legen wir großen Wert auf eine individuelle Beratung.

Was zeichnet ein modernes Mehrfamilienhaus aus?

Ganz wichtig ist eine individuell gestaltete Außenhülle. Das Gebäude soll keine uniforme Wohnmaschine sein, sondern einen eigenen Erkennungswert besitzen und außerdem eine hohe energetische Qualität haben.

Welche Bedeutung hat die barrierefreie Gestaltung von Mehrfamilienhäusern?

Aufgrund der sich schnell wandelnden Alterspyramide hat das Thema eine immer größere Bedeutung. Entsprechend wurden die gesetzlichen Auflagen zur Barrierefreiheit bereits deutlich erweitert. Um bessere Sozialstruktur zu schaffen, werden außerdem immer mehr barrierefreie Wohnungen für Bewohner aus mehreren Generationen benötigt. Das Weglassen von Stufen an Eingängen, breitere Zugänge und Zufahrten oder schwellenfreie Balkontüren steigern dabei den Wohnwert für alle Generationen.

Welche Mehrwerte machen ein modernes Mehrfamilienhaus besser vermietbar?

Wichtige Faktoren sind eine energieeffiziente Bauweise, ein hochwertiger Schallschutz, Barrierefreiheit und eine Gebäudegestaltung mit Wiedererkennungswert.

Schwerpunkt Energieberatung

Wie ist das Thema Nachhaltigkeit beim Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern im Bewusstsein der Bauherren verankert?

Die steigenden Energiekosten beschäftigen eigentlich jeden Bauherrn. Um eine nachhaltige Lösung zu erzielen, biete ich als Architekt und zertifizierter Energieberater eine individuelle Beratung zur Wirtschaftlichkeit der baulichen Maßnahmen und zur Haustechnik an. Dabei ziehen wir auch die unterschiedlichsten finanziellen Förderungen in Betracht – von der Beratung über die Planung bis zur Ausführung.

Wie lassen sich Ein- und Zweifamilienhäuser besonders energieeffizient gestalten?

Neben der richtigen Ausrichtung des Gebäudes und einer optimierten Anordnung der Fenster zur Erzielung von solaren Wärmegewinnen ist es von großem Vorteil, einen möglichst kompakten Baukörper zu planen. Die Wahl der Baumaterialien für die Gebäudehülle ist dabei besonders wichtig. Denn spätere Änderungen an der Bausubstanz sind deutlich aufwendiger als der Austausch der Gebäudetechnik.

Wie sieht eine moderne Wärmeversorgung aus?

Nachdem die Gebäudehülle möglichst energieeffizient geplant ist, kann durch die Wahl der Haustechnik die Gesamtenergiebilanz des Gebäudes sehr individuell verändert werden. Hierbei stehen unzählige Möglichkeiten modernster Technik zur Verfügung. Ein wichtiges Entscheidungskriterium sind dabei die Interessen des Bauherrn zur Erzielung bestimmter energetischer Qualitäten: Stehen eher die Förderziele der KfW-Förderbank im Vordergrund oder will der Bauherrn ein besonders autarkes Gebäude haben? Gerne empfehlen wir einen Erdwärmetauscher zur Lüftungsanlage. Der Wärmetauscher besteht aus einer längeren Rohrleitung, die im Garten eingegraben ist. Aufgrund der vergleichsweise konstanten Temperaturen im Erdreich wird die über diese Rohrleitung einströmende Luft im Sommer bereits vorgekühlt und im Winter bereits vorgeheizt. Und das ganz ohne zusätzlichen Energieeinsatz!

Welcher Komfort ist im modernen Hausbau möglich und gängig?

Moderne Gebäudeautomation nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Über die Steuerungssysteme lässt sich die gesamte Hausinstallation verwalten und bedienen. So kann zum Beispiel die Heizung für die Ankunft aus dem Urlaub rechtzeitig wärmer geregelt werden. Oder die Raumbeleuchtung simuliert aus dem üblichen Bewohnerverhalten einen Beleuchtungswechsel, um so bei Nichtanwesenheit ein bewohntes Gebäude als Einbruchschutz vorzutäuschen.

Schwerpunkt Nicht-Wohnbau

Was zeichnet einen modernen Firmensitz aus? Welche Ansprüche sollten Unternehmen für ihr Verwaltungsgebäude haben?

Firmengebäude sind häufig die Visitenkarte des Unternehmens. Deshalb benötigt eine gute Unternehmenskultur eine ebenso gute Baukultur. Die Gebäude sollten einen Wiedererkennungswert haben. Dazu ist uns wichtig, die Außendarstellung des Unternehmens mit deren Werteprinzipien individuell abzustimmen.

Wie ist eine optimale Arbeitsstätte architektonisch gestaltet?

Die Arbeitszeit bestimmt einen Großteil unseres Lebens. Entsprechend wichtig ist es, Arbeitsplätze zu planen, mit denen sich Menschen identifizieren können und an denen sie sich wohl fühlen und daher gerne zur Arbeit kommt. Gut gestaltete Arbeitsplätze verbessern entsprechend die Gesundheit und steigern gleichzeitig das Arbeitsergebnis. Neben den Arbeitsplätzen selbst sind auch Kommunikations- und Ruhebereiche wichtig.

Das Unternehmensgebäude als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie: Welches Potenzial bieten Siegel und Zertifikate zum nachhaltigen Bauen?

Wenn Betriebe Wert auf Nachhaltigkeit legen, dann können sie das durch ein entsprechendes Siegel öffentlichkeitswirksam nach außen tragen. In einigen Bereichen spielt das eine große Rolle.

Der Beitrag „Kreativ, kompetent, erfahren” – Architekt Herzberger im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>