Architekten.de https://architekten.de/ Architekten finden Thu, 14 Apr 2022 14:55:56 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.4 https://architekten.de/wp-content/uploads/2020/08/Architekten-favicon.jpg Architekten.de https://architekten.de/ 32 32 Was sind die Aufgaben eines Architekten? https://architekten.de/baublog/aufgaben-taetigkeiten-eines-architekten/ Mon, 06 Dec 2021 14:13:00 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1155 .tcb-post-list.masonry article{flex-basis:unset;position:absolute;}.tve_editor_page .tcb-post-list.masonry article{transition:none 0s ease 0s;}article{box-sizing:border-box;transition:opacity 1s ease-in-out 0s;width:100%;}article.thrv_wrapper{margin-bottom:0px;margin-top:0px;padding:0px;}body:not(.tve_editor_page) .tcb-post-list[data-disabled-links="1"] > article{position:relative;}body:not(.tve_editor_page) .tcb-post-list[data-disabled-links="1"] > article > .tve-article-cover,body:not(.tve_editor_page) .tcb-post-list[data-disabled-links="1"] > article .tve-article-cover a{position:absolute;width:100%;height:100%;top:0px;left:0px;cursor:pointer;z-index:12;}.tcb-article-cover-link,.tcb-post-list .tve-article-cover a{line-height:0 !important;font-size:0px !important;color:transparent !important;}.tve-loading article{opacity:0.4;}.tve_shortcode_overlay{width:100%;height:40px;background-color:rgba(0,0,0,0.4);color:rgb(255,255,255);text-align:center;}.tve_shortcode_overlay span{display:inline-block;padding-top:10px;}.tve_js_placeholder{background:rgba(0,0,0,0) none repeat scroll 0% 0% !important;}html.tve-o-hidden.tve-hide-overflow.tve-l-open{overflow:hidden;}html.tve-o-hidden.tve-hide-overflow.tve-l-open:not(.bp-th){height:auto !important;}body.tve-o-hidden.tve-hide-overflow.tve-l-open{overflow:hidden;}body.tve-o-hidden.tve-hide-overflow.tve-l-open:not(.bp-t){height:auto !important;}.tve_p_lb_overlay{opacity:0;}.tve_p_lb_background{text-align:center;position:fixed;top:0px;right:0px;bottom:0px;left:0px;z-index:999992;padding:10px;}.tve-l-open.tve-o-hidden .tve_p_lb_background{overflow:hidden;}.tve-l-open.tve-o-hidden .tve_p_lb_background.tve-scroll{overflow-y:auto;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_overlay{position:absolute;top:0px;left:0px;right:0px;opacity:0;background:rgb(0,0,0) none repeat scroll 0% 0%;transition:opacity 0.3s ease-out 0s;min-height:100%;}.tve_p_lb_background.tve_lb_closing .tve_p_lb_overlay{opacity:0 !important;transition:opacity 0.3s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{opacity:0;}.tve_p_lb_background.tve_lb_opening .tve_p_lb_overlay,.tve_post_lightbox .tve_p_lb_background .tve_p_lb_overlay,.tve_p_lb_background.tve_lb_open .tve_p_lb_overlay{opacity:0.8;transition:opacity 0.3s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content{box-sizing:border-box !important;border-radius:6px;position:relative;background-color:rgb(255,255,255);padding:15px;width:100%;max-width:650px;margin:auto !important;text-align:left;overflow:visible;}#tve_current_event_settings .tve_p_lb_background .tve_p_lb_content{box-shadow:rgb(0,0,0) 0px 0px 6px -2px;background-color:rgb(255,255,255);}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content .tve_p_lb_inner{max-height:none !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content .tve_p_lb_close{position:absolute;top:-10px;right:-10px;display:block;width:22px;height:22px;line-height:20px;text-align:center;border:1px solid rgb(255,255,255);background:rgb(0,0,0) none repeat scroll 0% 0%;color:rgb(255,255,255);text-decoration:none;font-size:12px;transition:all 0.1s ease 0s;border-radius:22px;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content .tve_p_lb_close:hover{transform:scale(1.1);}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content .scon .btn{display:block;width:auto;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content .out{margin-left:0px;margin-right:0px;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_instant .tve_p_lb_overlay{opacity:0.8;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_instant.tve_lb_closing{display:none !important;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_in .tve_p_lb_content{transform:scale(0);}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_in.tve_lb_opening .tve_p_lb_content,.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_in.tve_lb_open .tve_p_lb_content{transform:scale(1);transition:all 0.5s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_in.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{transform:scale(0);transition:all 0.3s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_out .tve_p_lb_content{transform:scale(1.8);}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_out.tve_lb_opening .tve_p_lb_content,.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_out.tve_lb_open .tve_p_lb_content{transform:scale(1);transition:all 0.5s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_zoom_out.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{transform:scale(1.8);transition:all 0.3s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_rotate .tve_p_lb_overlay{transition:opacity 0.5s ease 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_rotate .tve_p_lb_content{transform:scale(0) rotate(500deg);}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_rotate.tve_lb_opening .tve_p_lb_content,.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_rotate.tve_lb_open .tve_p_lb_content{transform:scale(1) rotate(0deg);transition:all 0.6s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_rotate.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{transform:scale(0) rotate(500deg);transition:all 0.7s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_top .tve_p_lb_content{transform:translateY(-100%);}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_top.tve_lb_opening .tve_p_lb_content,.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_top.tve_lb_open .tve_p_lb_content{transform:translateY(0px);transition:all 0.5s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_top.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{transform:translateY(100%);transition:all 0.5s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_bottom .tve_p_lb_content{opacity:0;transform:translateY(1400px);}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_bottom.tve_lb_opening .tve_p_lb_content,.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_bottom.tve_lb_open .tve_p_lb_content{opacity:1;transform:translateY(0px);transition:all 0.5s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_slide_bottom.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{transform:translateY(-1400px);transition:all 0.7s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_lateral .tve_p_lb_content{opacity:0;transform:translateX(-100%);}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_lateral.tve_lb_opening .tve_p_lb_content,.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_lateral.tve_lb_open .tve_p_lb_content{opacity:1;transform:translateX(0px);transition:all 0.3s ease-out 0s;}.tve_p_lb_background.tve_lb_anim_lateral.tve_lb_closing .tve_p_lb_content{transform:translateX(100%);transition:all 0.3s ease-out 0s;}html{text-rendering:auto !important;}html body{text-rendering:auto !important;}.thrv_wrapper{margin-top:20px;margin-bottom:20px;padding:1px;}.thrv_wrapper div{box-sizing:content-box;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.pattern1{background:rgb(41,128,185) none repeat scroll 0% 0%;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.pattern2{background:rgb(192,57,43) none repeat scroll 0% 0%;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.pattern3{background:rgb(46,204,113) none repeat scroll 0% 0%;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_none,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_none{border-style:none !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_dotted,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_dotted{border-style:dotted !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_dashed,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_dashed{border-style:dashed !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_solid,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_solid{border-style:solid !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_double,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_double{border-style:double !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_groove,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_groove{border-style:groove !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_ridge,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_ridge{border-style:ridge !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_inset,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_inset{border-style:inset !important;}.tve_p_lb_background .tve_p_lb_content.tve_brdr_outset,.tve_p_lb_background .tve_p_lb_close.tve_brdr_outset{border-style:outset !important;}body.tve-lightbox-page .tve_p_lb_overlay{position:fixed;top:0px;right:0px;bottom:0px;left:0px;background:rgb(0,0,0) none repeat scroll 0% 0%;opacity:0.8;}body.tve-lightbox-page .tve_p_lb_background{top:32px;padding-top:150px;}body.tve-lightbox-page .tve-spacer{height:40px;width:100%;}:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder{min-height:var(--tcb-container-height-d,100px) !important;position:relative;}:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder.thrv-page-section{box-sizing:border-box;margin:0px;}:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder.thrv-content-box{box-sizing:border-box;}:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder .tve-page-section-out,:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder .tve-content-box-background{box-sizing:border-box;position:absolute;width:100%;height:100%;left:0px;top:0px;overflow:hidden;}article{position:relative;}.tcb-post-list[data-type="list"] article{margin-top:20px;}@media (max-width:1023px){:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder{min-height:var(--tcb-container-height-t) !important;}}@media (max-width:767px){html{overflow-x:hidden !important;}html,body{max-width:100vw !important;}:not(#_s):not(#_s) .tcb-conditional-display-placeholder{min-height:var(--tcb-container-height-m) !important;}}@media only screen and (min-device-width:375px) and (max-device-width:736px){html.tve-o-hidden.tve-hide-overflow.tve-l-open:not(.bp-th){height:100% !important;}body.tve-o-hidden.tve-hide-overflow.tve-l-open:not(.bp-t){height:100% !important;}}@media screen and (max-device-width:480px){body{-moz-text-size-adjust:none;}}

Sie planen, ein Haus zu bauen oder umzubauen und haben schon ziemlich konkrete Vorstellungen dafür. Nun fragen Sie sich, ob Sie unbedingt einen Architekten brauchen oder ob diese Kosten vermeidbar sind. Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit von Architekten und deren Honorare.Brauche ich unbedingt einen Architekten?Ein Architekt ist für ein Bauvorhaben per se nicht […]

Der Beitrag Was sind die Aufgaben eines Architekten? erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Sie planen, ein Haus zu bauen oder umzubauen und haben schon ziemlich konkrete Vorstellungen dafür. Nun fragen Sie sich, ob Sie unbedingt einen Architekten brauchen oder ob diese Kosten vermeidbar sind. Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit von Architekten und deren Honorare.

Brauche ich unbedingt einen Architekten?

Ein Architekt ist für ein Bauvorhaben per se nicht gesetzlich vorgeschrieben, es gibt abhängig von Größe und Komplexität Bauprojekte, die ohne Architekt durchgeführt werden können. Ein Architekt ist jedoch zwingend erforderlich bei genehmigungspflichitgen Bauwerken, d.h. wenn ein Bauantrag für den Erhalt der Baugenehmigung bei Behörden eingereicht und bewilligt werden muss. Das ist nur möglich mit einem bauvorlageberechtigten Architekten oder Ingenieur, welcher im jeweiligen Bundesland bei der Architekten- oder Ingenieurskammer als Solcher gelistet ist.


Der Architekt ist ein Profi, wenn es um Bauangelegenheiten geht und kann den Bauherren in seinen Belangen gezielt unterstützen. Ein Architekt ist nicht nur gestalterisch tätig, sondern auch bei wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen der Experte für die Planung individueller Bauvorhaben. Auch in der Umsetzung, der Bauphase, lohnt es sich einen Architekten mit der Aufsicht zu betreuen, um Qualität sicherzustellen und eventuelle Fehler oder Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben.


Die Berufsbezeichnung „Architekt“ ist übrigens geschützt, das heißt, dass es verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen gilt, um als Architekt arbeiten zu dürfen. Grundvoraussetzung ist eine entsprechende Ausbildung. Außerdem muss ein Architekt eine gewisse Berufserfahrung vorweisen können. Erst dann können diese sich bei der Architektenkammer eintragen lassen und dort gelistet werden.


Überblick über die Rolle des Architekten

Bei dem Architekten laufen alle Fäden zusammen, wenn es um die Planung und den Bau eines Gebäudes geht. Das Wort „Architekt“ stammt aus dem Griechischen und kann in etwa als „der Erste am Bau“ verstanden werden.

Der Architekt vertritt die Interessen des Bauherrn und ist der direkte Ansprechpartner für alle am Bau Beteiligten. Deshalb ist es wichtig, einen Architekten zu finden, der zum Bauherrn und dem Bauvorhaben passt.


Die Aufgaben eines Architekten richten sich sehr nach dem jeweiligen Bauvorhaben. Architekten betreuen unterschiedliche Tätigkeitsfelder, die sich auch daran orientieren, ob es sich um einen privaten oder einen öffentlichen Auftraggeber handelt.

Die Aufgaben eines Architekten zusammegefasst

  • Abwicklung der Planung vom Entwurf über Baugenehmigung und Detailplanung
  • Aufklärung über baurechtliche Fragen
  • Beratungstätigkeiten und Hinweispflicht zu wichtigen Umständen
  • Abstimmung mit anderen Stakeholdern (z.B. dem Bauamt)
  • Bauüberwachung je nach Beauftragung
  • Kontinuierliche Kosten- und Qualitätskontrolle

Grundsätzlich ist es von Nutzen, die Leistungen des Architekten vor Beginn der Zusammenarbeit vertraglich zu regeln. Das sorgt für Klarheit und vermeidet Irritationen. Sollte der Bauherr zum Beispiel Eigenleistungen einbringen wollen, so kann der Architekt helfen zu beurteilen, ob diese Pläne realistisch sind und welche Einsparungen sich so erzielen lassen. 

Der baurechtliche Rahmen

Selbstständige Architekten sind bei Kammern meistens als freischaffendende Architekten gelistet, welche somit ausschließlich Architektenleistungen anbieten frei von anderweitigen gewerblichen Interessen. Daraus ergeben sich für ihn eine hohe Eigenverantwortung sowie ein besonderes Vertrauensverhältnis, auf dem die Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Architekt basiert.


Die Aufgaben eines Architekten werden individuell in einem Vertrag festgehalten. Wenn es um die Bezahlung geht, gibt es eine Orientierungshilfe, nämlich die sogenannte HOAI – die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, in der insgesamt 9 Leistungsphasen definiert sind. Diese Leistungsphasen spiegeln die nacheinander ablaufenden Schritte von Bauvorhaben wider, und spielen so in der Praxis eine wichtige Rolle.


Die HOAI soll den Architekten und Ingenieuren ein hinreichendes Honorar und den Bauherren angemessene Qualität der Bauplanung, Ausschreibung, Vergabe und der Objektüberwachung sichern. Die in der HOAI festgehaltenen Leistungsphasen lassen sich prozentual einteilen. Das heißt, es ist schon vorab ersichtlich, wie umfangreich die Aufgaben innerhalb einer Leistungsphase für den Architekten sind und welchen Anteil sie am gesamten Bauvorhaben ausmachen.


In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick wie sich die Honorarkosten eines Architekten zusammensetzen. An dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass nicht alle Leistungsphasen mit einem Architekten durchgeführt werden müssen. So kann zum Beispiel die Leistungsphase 8 (die Bauüberwachung), welche in den Honorarkosten vergleichsweise viel ausmacht, von einem kostengünstigeren Bauleiter statt einem Architekten übernommen werden.

Leistungsphase

Bezeichnung

Anteil an der Gesamtleistung

1

Grundlagenermittlung

3 %

2

Vorplanung

7 %

3

Entwurfsplanung

11 %

4

Genehmigungsplanung

6 %

5

Ausführungsplanung

25 %

6

Vorbereitung der Vergabe

10 %

7

Mitwirkung bei der Vergabe

4 %

8

Bauüberwachung

31 %

9

Objektbetreuung und Dokumentation

3 %

Die Tätigkeiten des Architekten je Leistungsphase

Leistungsphase 1 - Grundlagenermittlung (3%)

  • Abstimmen der Aufgabenstellung und Festlegen von Rahmenbediungen, Ortsbesichtigung (falls erfoderlich)
  • Beraten zum gesamten Leistungs- und Untersuchungsbedarf
  • Formulieren der Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der Planung fachlich Beteiligter
  • Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse

Leistungsphase 2 - Vorplanung (7%)

  • Analysieren der Grundlagen, Abstimmen der Leistungen mit den fachlich an der Planung Beteiligten
  • Erarbeiten der Vorplanung: Untersuchen, Darstellen und Bewerten von Varianten nach gleichen Anforderungen, erste Entwürfe
  • Klären und Erläutern der wesentlichen Zusammenhänge, Vorgaben und Bedingungen (z.B. städtebauliche, gestalterische, funktionale, technische, wirtschaftliche, ökologische, bauphysikalische, energiewirtschaftliche, soziale, öffentlich-rechtliche)
  • Bereitstellen der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten sowie Koordination und Integration von deren Leistungen
  • Vorverhandlungen über die Genehmigungsfähigkeit
  • Kostenschätzung nach DIN 276
  • Erstellen eines Terminplans mit den wesentlichen Vorgängen des Planungs- und Bauablaufs
  • Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse

Leistungsphase 3 - Entwurfsplanung (11%)

  • Erarbeiten der Entwurfsplanung, unter weiterer Berücksichtigung der wesentlichen Zusammenhänge, Vorgaben und Bedingungen (z.B. städtebauliche, gestalterische, funktionale, technische, wirtschaftliche, ökologische, soziale, öffentlich-rechtliche) auf Grundlage der Vorplanung und als Grundlage für die weiteren Leistungsphasen und die erforderlichen öffentlich-rechtlichen Genehmigungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter.
  • Zeichnungen nach Art und Größe des Objekts im erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen, z.B. bei Gebäuden im Maßstab 1:100, z.B. bei Innenräumen im Maßstab 1:50 bis 1:20
  • Bereitstellen der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten sowie Koordination und Integration von deren Leistungen
  • Objektbeschreibung
  • Verhandlungen über die Genehmigungsfähigkeit
  • Kostenberechnung nach DIN 276 und Vergleich mit der Kostenschätzung (Höhere Genauigkeit je Stufe)
  • Fortschreiben des Terminplans
  • Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse

Leistungsphase 4 - Genehmigungplanung (6%)

  • Zusammenstellen und Einreichenn der Unterlagen für öffentlich-rechtliche Genehmigungen oder Zustimmungen, einschließlich der Anträge auf Ausnahmen und Befreiungen, sowie notwendiger Verhandlungen mit Behörden unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter
  • Ergänzen und Anpassen der Unterlagen sofern erfoderlich (z.B. bei Ablehnung des Bauantrags)

Leistungsphase 5 - Ausführungplanung (25%)

  • Erarbeiten der Ausführungsplanung mit allen für die Ausführung notwendigen Einzelangaben (zeichnerisch und textlich) auf Grundlage der Entwurfs- und Genehmigungsplanung bis zur ausführungsreifen Lösung, als Grundlage für die weiteren Leistungsphasen
  • Ausführungs-, Detail- und Konstruktionszeichnungen nach Art und Größe des Objekts im erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen, z.B. bei Gebäuden im Maßstab 1:50 bis 1:1, z.B. bei Innenräumen im Maßstab 1:20 bis 1:1
  • Bereitstellen der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten, sowie Koordination und Integration von deren Leistungen
  • Fortschreiben des Terminplans
  • Fortschreiben der Ausführungsplanung aufgrund der gewerkeorientierten Bearbeitung während der Objektausführung
  • Überprüfen erforderlicher Montagepläne der vom Objektplaner geplanten Baukonstruktionen und baukonstruktiven Einbauten auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung

Leistungsphase 6 - Vorbereitung der Vergabe (10%)

  • Aufstellen eines Vergabeterminplans
  • Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen, Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen auf Grundlage der Ausführungsplanung unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter
  • Abstimmen und Koordinieren der Schnittstellen zu den Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten
  • Ermitteln der Kosten auf Grundlage vom Planer bepreister Leistungsverzeichnisse
  • Kostenkontrolle durch Vergleich der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse mit der Kostenberechnung
  • Zusammenstellen der Vergabeunterlagen für alle Leistungsbereiche

Leistungsphase 7 - Mitwirkung bei der Vergabe (4%)

  • Aufstellen eines Vergabeterminplans
  • Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen, Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen auf Grundlage der Ausführungsplanung unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter
  • Abstimmen und Koordinieren der Schnittstellen zu den Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten
  • Ermitteln der Kosten auf Grundlage vom Planer bepreister Leistungsverzeichnisse
  • Kostenkontrolle durch Vergleich der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse mit der Kostenberechnung
  • Zusammenstellen der Vergabeunterlagen für alle Leistungsbereiche

Leistungsphase 8 - Bauüberwachung (31%)

  • Überwachen der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit der öffentlich-rechtlichen Genehmigung oder Zustimmung, den Verträgen mit ausführenden Unternehmen, den Ausführungsunterlagen, den einschlägigen Vorschriften sowie mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik
  • Überwachen der Ausführung von Tragwerken mit sehr geringen und geringen Planungsanforderungen auf Übereinstimmung mit dem Standsicherheitsnachweis
  • Koordinieren der an der Objektüberwachung fachlich Beteiligten
  • Fortschreiben und Überwachen des Terminplans
  • Dokumentation des Bauablaufs (z.B. Bautagebuch)
  • Gemeinsames Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen
  • Rechnungsprüfung einschließlich Prüfen der Aufmaße der bauausführenden Unternehmen
  • Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfungen mit den Auftragssummen einschließlich Nachträgen
  • Kostenkontrolle durch Überprüfen der Leistungsabrechnung der bauausführenden Unternehmen im Vergleich zu den Vertragspreisen
  • Kostenfeststellung nach DIN 276
  • Organisation der Abnahme der Bauleistungen unter Mitwirkung anderer an der Planung und Objektüberwachung fachlich Beteiligter, Feststellung von Mängeln, Abnahmeempfehlung für den Auftraggeber
  • Antrag auf öffentlich-rechtliche Abnahmen und Teilnahme daran
  • Systematische Zusammenstellung der Dokumentation, zeichnerischen Darstellungen und rechnerischen Ergebnisse des Objekts
  • Übergabe des Objekts
  • Auflisten der Verjährungsfristen für Mängelansprüche
  • Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme festgestellten Mängel

Leistungsphase 9 - Objektbetreuung und Dokumentation (3%)

  • Fachliche Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche festgestellten Mängel, längstens jedoch bis zum Ablauf von 5 Jahren seit Abnahme der Leistung, einschließlich notwendiger Begehungen
  • Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen für Mängelansprüche gegenüber den ausführenden Unternehmen
  • Mitwirken bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen

Fazit

Die Rolle eines Architekten bei privaten wie öffentlichen Bauprojekten ist nicht zu unterschätzen. Er ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, daher empfehlen wir bei der Auswahl eines Architekten nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Expertise und Qualität zu achten. Das potenzielle Risiko durch Fehler oder unsauberes Arbeiten eines Architekten sollte bedacht werden, da im Nachgang sonst viel Ärger sowie erhebliche Zusatzkosten entstehen können.


Architekten.de kann Ihnen dabei helfen einen Architekten zu finden, der zu Ihrem Bauvorhaben, Budget und anderen Rahmenbedingungen passt. Sie profitieren dabei von Erfahrungswerten mit unseren Partner-Architekturbüros und haben bei Architekten.de auch während der Planungsphase einen neutralen Ansprechpartner
für Ihre Anliegen rund um die Planung zur Seite!

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos



Beitragsbild:iStock.com/skynesher

Der Beitrag Was sind die Aufgaben eines Architekten? erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
Wie Architekten und Generalunternehmer von digitalen Bauplattformen profitieren können https://architekten.de/baublog/digitale-bauplattform/ Fri, 12 Nov 2021 16:02:17 +0000 https://architekten.de/allgemein/clone-of-massivhaus-bauen-was-sind-die-vorteile/ Im Vergleich zu anderen Branchen schreitet die Digitalisierung im Bausektor nur langsam voran. Eine Studie, die im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) von der ZEW Mannheim durchgeführt wurde, identifizierte finanzielle und zeitliche Ressourcen als Haupthindernisse für die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Das trifft vor allem auf kleinere Betriebe zu, die einen Großteil […]

Der Beitrag Wie Architekten und Generalunternehmer von digitalen Bauplattformen profitieren können erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Im Vergleich zu anderen Branchen schreitet die Digitalisierung im Bausektor nur langsam voran. Eine Studie, die im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) von der ZEW Mannheim durchgeführt wurde, identifizierte finanzielle und zeitliche Ressourcen als Haupthindernisse für die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.

Das trifft vor allem auf kleinere Betriebe zu, die einen Großteil der Branche ausmachen. 

Doch es geht auch anders! Bausoftware kann viele Prozesse vereinfachen und Effizienzgewinne herbeiführen, sodass begrenzte Ressourcen optimal eingesetzt werden. In diesem Artikel zeigen wir den Mehrwert, den digitale Bauplattformen für Architekten, Generalunternehmen und Bauherren direkt oder indirekt schaffen.

In diesem Beitrag erfahren Sie

  • Was digitale Plattformen sind
  • Welche Chancen und Risiken damit einhergehen
  • Wie die Praxis anhand zweier Vorreiter aussieht

Was sind digitale Plattformen?

Das Konzept ist bereits bekannt aus Bereichen wie Online-Marktplätzen, sozialen Netzwerken oder Vergleichsportalen. Allgemein stellen digitale Plattformen eine Schnittstelle dar, die zwei oder mehrere Akteursgruppen, wie zum Beispiel Kunden, Mitarbeiter, oder andere Unternehmen, miteinander vernetzt. Im digitalen Raum können die Nutzer interagieren und mit wachsender Anzahl auch von der Größe des Netzwerks profitieren. Je nach Kontext werden auf der digitalen Plattform Dienstleistungen, Informationen und Daten bereitgestellt, um Angebot und Nachfrage bestmöglich zusammen zu bringen. Wieso nicht dieses Potential auf die Baubranche übertragen und die Digitalisierung vorantreiben?


Es bietet sich hier eine Reihe von verschieden Möglichkeiten, um beispielsweise den Arbeitsalltag für Fachplaner und Generalunternehmen zu erleichtern und optimieren. Und ganz nebenbei profitiert auch die Bauherrenseite davon!

Chance oder Risiko?

Im Verlauf der Zeit verändert sich das klassische, eher traditionell-orientierte Geschäft, oder kurz gesagt: ‚The way business is done‘. Als Teil eines digitalen Ökosystems werden verschiedene Geschäftsbereiche beeinflusst und neue Strukturen geschaffen, die mit konventionellen Mitteln nur schwer erreichbar sind.


So können digitale Plattformen die eigene Wertschöpfung verbessern, Skaleneffekte schaffen und die das gesamte Geschäft zukunftsorientiert ausrichten. Wie in anderen Branchen bereits zu sehen ist, erwarten wir auch in der bis dato noch wenig digitalisierten Baubranche eine schrittweise Transformation, die die Benchmark im Wettbewerb anhebt.


Während eine gesunde Skepsis manchmal sinnvoll sein kann, liegt ein großes Risiko im “Verpassen des Zuges.” Wer sich zu spät mit neuen Technologien auseinandersetzt, wird ungenutztes Potenzial schnell zu Gunsten anderer Wettbewerber verlieren. Auf lange Sicht besteht dadurch die Gefahr, Teile des Marktes zu verlieren oder diesen mit vergleichsweise hohem Kostenfaktor zu bedienen. Daher lohnt es sich, kleine und große Unternehmen und gleichermaßen digitale Plattformen als eine Chance zu sehen, das eigene Serviceangebot zu verbessern.

Springen Sie mit auf und werden Sie Vorreiter in Ihrer Branche!

In der Praxis sind viele Unternehmen noch sehr zögerlich, daher stellen wir Ihnen im folgenden zwei Beispiele aus der Planung und Umsetzung vor und zeigen, wie Sie als Architekt, Fachplaner, Generalunternehmen oder Bauherr davon profitieren können.

Der digitale Generalplaner: Architekten.de

Architekten.de ist eine Plattform, um kooperierenden Architekten, Fachplanern und Generalunternehmern die Kundenakquise zu erleichtern und die Planung von Projekten effizient abzuwickeln. Die Partnerunternehmen profitieren dabei von einem aktiven Partnernetzwerk und dem Zugang zu Bauherren und Bauherrinnen mit konkreter Bauabsicht, die genau zu ihren Preis-Leistungs-Vorstellungen, ihrer Expertise sowie Präferenzen passen. So werden die ersten persönlichen Gespräche für beide Seiten ein Volltreffer.


Die digitale Bauplattform verleiht dazu Transparenz über den gesamten Projektverlauf und den aktuellen Stand. Architekten.de ermöglicht zudem eine optimale Koordination und Planungsabwicklung verschiedener fachplanerischer Leistungen. Dadurch erhöht sich die Kontrolle über das eigene Projekt und es minimieren sich Verzögerungen und Fehlplanungen, was am Ende allen Beteiligten Zeit, Nerven und Geld spart.

Während Architekten.de die administrative Effizienz seiner Partner erhöht, digitale Kundenakquise sowie die Koordination von Fachplanern übernimmt, können Fachplaner ihre neu gewonnene Zeit auf die Erbringung ihrer Kernleistungen fokussieren.

Architekten.de ist ein gutes Beispiel dafür, wie Architektur- und Ingenieurbüros mit begrenzten Ressourcen, die Vorteile der Digitalisierung für sich nutzen sowie sich zukunftsgerichtet aufstellen können und auch Bauherren von der verbesserten Planungserfahrung profitieren. Win-Win-Win!

Die Vorteile des digitalen Generalplaners für Bauherren

  • Rund-um verbesserte Planungserfahrung von der Anbahnung bis zur Durchführung
  • Zielgerichtete Auswahl von Architekten und Fachplanern für besten Planungserfolg
  • Effizienter Umgang mit Ressourcen und klare Ansprechpartner


Die cloudbasierte Softwarelösung: Cosuno

Neben Architekten sind Nachunternehmer einer der wichtigsten Partner am Bau. Um die perfekte Partnerschaft zu ermöglich, hat das Startup Cosuno eine Software entwickelt, die das Ausschreibe- und Vergabeverfahren automatisiert.

Und so geht’s: Ist ein neues Projekt fertig, können die Ausschreibungen mit allen notwendigen Anhängen in der Plattform vom Generalunternehmer hochgeladen und an die jeweiligen Nachunternehmer mit nur einem Klick versendet werden. Erhält der Nachunternehmer die Ausschreibung über Cosuno, so kann dieser sein Angebot direkt hochladen. Das erspart nicht nur dem Generalunternehmer enorm Zeit, sondern auch dem Nachunternehmer

Dank der Cosuno-internen Nachunternehmer Datenbank mit mehr als 80.000 Nachunternehmern erzielt der Einkäufer eine bis zu 50% höhere Rücklaufquote. Die Nachunternehmer können dann das ausgefüllte Leistungsverzeichnis über die die GAEB-Schnittstelle importieren oder direkt in Cosuno ausfüllen.

 
Angebote können hier direkt im Preisspiegel verglichen werden und durch die Nachrichtenfunktion stehen Generalunternehmer und Nachunternehmer immer im direkten Austausch, falls Nachfragen aufkommen.

Die Vorteile der cloudbasierten Software Cosuno auf einen Blick:

  •  Nachunternehmer Akquise mit nur wenigen Klicks und geringem Zeitaufwand
  • Mehr Angebote und besserer Preisvergleich möglich
  • Filteroptionen der Nachunternehmer in Gewerk, Region und Mitarbeiteranzahl
  • Eine Datenbank für alles: Akquise, Verhandlung und Auswahl

Fazit

Digitale Plattformen vereinen Angebot und Nachfrage für Projekte effektiv und effizient. Dazu werden Ressourcen optimal eingesetzt, und Dank der neuen Strukturen wird ein wertvoller Beitrag für die Weiterentwicklung des eigenen Geschäfts geschaffen. Eines steht fest: Die Digitalisierung trifft jedes Unternehmen und es lohnt sich am Zahn der Zeit zu bleiben, sich entlang der Branchendynamiken der weiterzuentwickeln und sie als Chance für Alle wahrzunehmen!

Quelle: https://www.zew.de/presse/pressearchiv/die-baubranche-tut-sich-noch-schwer-mit-dem-digitalen-wandel

Beitragsbild: iStock.com/Cecilie_Arcurs

Der Beitrag Wie Architekten und Generalunternehmer von digitalen Bauplattformen profitieren können erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
Architektenhaus bauen: Das sollten Sie wissen https://architekten.de/baublog/architektenhaus-bauen-vorteile-nachteile/ Tue, 02 Nov 2021 16:14:00 +0000 https://architekten.de/?p=2446 Das Architektenhaus punktet mit einer ganz individuellen Planung und einer fachkundigen Begleitung durch einen Architekten. Allerdings fürchten viele Bauherren, dass hohe Kosten auf sie zukommen, die ihr Baubudget übersteigen. In diesem Ratgeber stellen wir die Vorteile und die Nachteile heraus, die damit verbunden sind ein Architektenhaus zu bauen, um Ihnen bei der Entscheidunfsfindung zu helfen. […]

Der Beitrag Architektenhaus bauen: Das sollten Sie wissen erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Das Architektenhaus punktet mit einer ganz individuellen Planung und einer fachkundigen Begleitung durch einen Architekten. Allerdings fürchten viele Bauherren, dass hohe Kosten auf sie zukommen, die ihr Baubudget übersteigen. In diesem Ratgeber stellen wir die Vorteile und die Nachteile heraus, die damit verbunden sind ein Architektenhaus zu bauen, um Ihnen bei der Entscheidunfsfindung zu helfen.

In diesem Beitrag erfahren Sie

  • Was man unter einem Architektenhaus versteht
  • Welche Vor- und Nachteile sich für Sie ergeben
  • Wie sich die Architektensuche gestaltet

Was ist ein Architektenhaus?

Ein Architektenhaus bietet einem Bauherren die Möglichkeit, eigene Ideen in den Bau eines Hauses einzubringen. Während ein Fertighaus nach vorgefertigten Modellen ausgesucht wird, kann das Architektenhaus optimal an die Wünsche des Bauherren angepasst werden. Dies ist ein Vorteil, wenn zum Beispiel ein Bauplatz vorhanden ist, der sich an einem Hang befindet oder nicht in optimaler quadratischer oder rechteckiger Form geschnitten ist. Auch stehen Bauherren oft vor dem Problem, dass sich ein Neubau an verschiedenen Richtlinien orientieren muss, weil zum Beispiel Nähe zum Stadtkern besteht. Hier bietet es sich an, den Bau individuell mit einem Architekten zu planen. Man spricht von einem Architektenhaus.

Vorteile des Architektenhauses

Planungsfreiheit

Das Architektenhaus gibt Ihnen optimale Planungsfreiheit. Ist das Grundstück, auf dem gebaut werden soll, beispielsweise L-förmig, so kann der Architekt ein darauf zugeschnittenes Haus entwerfen. Berücksichtigt werden muss beim Architektenhaus nur die Statik und die Grundstücksfläche. Alles Weitere kann frei gestaltet werden. Der klare Vorteil also im Vergleich zum Musterhaus. Dieses wird zwar ebenfalls von einem Architekten geplant, jedoch nach vorgefertigten Mustern entsprechend dem Haustyp.


Vorausschauend Planen

Ein weiterer Vorteil des Architektenhauses: Die Planung bietet die Möglichkeit, die Zukunft mit im Blick zu haben. Im Laufe des Lebens ändern sich häufig die Umstände. Kinder ziehen aus, Großeltern vielleicht ein und das Haus muss altersgerecht werden. Mit einem Architekten kann das bereits bei der Planung berücksichtigt werden, während sich ein Fertighaus ausschließlich den aktuellen Bedürfnissen anpasst und bei Änderung der Lebensumstände aufwendig umgebaut werden muss.


Individuelle Haustechnik

Auch in Sachen Haustechnik gestaltet sich die Planung individuell beim Architektenhaus. Wie soll geheizt werden? Photovoltaik aufs Dach? Wärmepumpe? Auch ein Niedrigenergiehaus ist möglich. Vielleicht noch einen Kamin ins Wohnzimmer? Fußbodenheizung? Das Architektenhaus bietet jede Menge Möglichkeiten. Auch Licht oder Steckdosen - ein Architekt plant so, wie Sie es brauchen.

Qualität und Wertbestand

Ebenfalls von Vorteil: Ein Architekt kann den Bau professionell begleiten und seine Expertise bis zur Fertigstellung gezielt mit einbringen. So gilt ein Architektenhaus auch als wertbeständiger. Sollten Sie sich im Laufe Ihres Lebens dazu entscheiden, das Haus zu verkaufen, spiegelt sich das im Verkaufswert wieder. Sie können in manchen Fällen dabei auch einen Gewinn erzielen.

Hat ein Architektenhaus auch Nachteile?

Zeitaufwand

Der Bau eines Architektenhauses dauert länger als der Bau eines Fertighauses. Fertighäuser sind im besten Fall schon nach einem Monat bezugsbereit, während man beim Bau eines Architektenhauses in der Regel mit einer Planungs-und Bauphase von einem Jahr rechnen sollte. Pauschal ist die Zeitfrage nicht zu beantworten, da jedes Haus verschieden ist und der Bau von unterschiedlichen Faktoren abhängt.

Höhere Kosten

Auch kommen beim Bau eines Architektenhauses zunächst höhere Kosten auf den Bauherren zu, weil die Planungsleistung des Architekten einberechnet werden muss. Dagegenzusetzen ist allerdings, dass das Architektenhaus mehr Auswahl in Sachen Materialien und Gestaltung gibt, was dem Bauherren auch Geld sparen kann. Wie beschrieben ist es wertbeständiger und somit eine langfristige Investition.

Muss der Architekt den Bau begleiten?

Muss er nicht. Es empfiehlt sich aber, dem Architekten die Bauaufsicht zu übertragen, auch wenn damit Kosten verbunden sind. Die Fachkompetenz des Architekten kann während des Baus eine große Hilfe sein. Besonders Mängel oder Fehler beim Bau sind für den Laien oft nicht frühzeitig zu erkennen. Somit kann Ihnen ein Architekt, der die Bauaufsicht hat, hohe Kosten ersparen. Die Bauaufsicht ist eine eigenständige Leistung, sie ist nicht verpflichtend, sondern wird je nach Wunsch und Bedürfnissen auf Bauherrenseite angeboten.

Wie finde ich einen Architekten?

Die Architektensuche ist ein zentraler Faktor beim Bau des Traumhauses. Denn Sie bekommen damit nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch die Kreativität und Individualität, die jeder Architekt mitbringt. Da Sie mit Ihrem Architekten ein großes und kostspieliges Projekt angehen, sollten die Sympathie und Rahmenparameter zwischen Ihnen stimmen.
Architekten.de hilft Ihnen dabei Architekten und weitere Fachplaner zu finden, die zu Ihrem individuellen Anliegen passen.
Dazu begleiten wir sie mit persönlichen Ansprechpartnern durch die Planung Ihres Bauprojekts.

Beitragsbild: iStock.com/Mlenny

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos

Der Beitrag Architektenhaus bauen: Das sollten Sie wissen erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
„Es muss schön werden”: Star-Architekt Libeskind im Interview https://architekten.de/interviews/daniel-libeskind/ Mon, 13 Sep 2021 16:11:00 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1594 Das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück, das Imperial War Museum North im Hafengelände von Manchester oder das Holocaust Namenmonument in Amsterdam - sie alle sind beeindruckende Bauwerke, die eins gemeinsam haben: Sie wurden von Stararchitekt Daniel Libeskind geplant. 1990 gelang dem gebürtigen Polen der Durchbruch. Der Bau des Jüdischen Museums in Berlin machte ihn weltberühmt. Heute lebt […]

Der Beitrag „Es muss schön werden”: Star-Architekt Libeskind im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück, das Imperial War Museum North im Hafengelände von Manchester oder das Holocaust Namenmonument in Amsterdam - sie alle sind beeindruckende Bauwerke, die eins gemeinsam haben: Sie wurden von Stararchitekt Daniel Libeskind geplant. 1990 gelang dem gebürtigen Polen der Durchbruch. Der Bau des Jüdischen Museums in Berlin machte ihn weltberühmt. Heute lebt und arbeitet er mit seiner Frau Nina in New York. Während sie das Geschäftliche regelt, übernimmt er den kreativen Part in dem gemeinsamen Unternehmen, in dem rund 150 Mitarbeiter verteilt auf drei Büros in New York, Mailand und Zürich angestellt sind. Libeskinds Bauwerke sind geprägt von außergewöhnlichen Formen, die einen Diskurs anregen. Mit Architekten.de sprach Libeskind über seinen Beruf und seine Berufung.

Architekten.de: Herr Libeskind, viele Ihrer Projekte haben eine ganz besondere historische Bedeutung, etwa das Imperial War Museum North im Hafengelände von Manchester oder das Jüdische Museum in Berlin. Wie passen kommerzielle Projekte wie etwa der Neubau im Düsseldorfer Kö-Bogen in dieses Raster?

Daniel Libeskind: Nichts ist unwichtig. Es gibt keinen Ort ohne Geschichte, wo man einfach machen kann, was man will. Jeder Ort spricht einen auf eine einzigartige Art und Weise an. Jeder Ort braucht seine spezifische Identität, und deshalb hat auch der Kö-Bogen eine historische Bedeutung. Es geht darum, eine Stadt nach vorne zu bringen.

Worauf kommt es an, wenn man ein Gebäude plant?

Es muss schön werden. Es muss auf eine bestimmte Art und Weise kommunizieren und die Menschen ansprechen. Architektur ist eine Kunst der Kommunikation, nicht mit Worten, sondern mit Proportionen und einer Aura. Ein Gebäude besteht zwar aus Glas, Stahl, Beton und so weiter, aber es muss eine Geschichte erzählen.

Ist das freie Planen eines Gebäudes in Deutschland aufgrund verschiedener Vorschriften schwerer als beispielsweise in den USA?

An jedem Ort der Welt gibt es Schwierigkeiten, in Deutschland nicht mehr als anderswo. Das ist ein Gerücht. In Deutschland entsteht Architektur auf einem sehr hohen Level und ich arbeite sehr gerne dort. Es ist immer eine Herausforderung, weil die Erwartungen hoch und die Behörden sehr gründlich sind. Aber genau das führt zu guten Gebäuden. Deutschland sollte für seine gründliche Prüfung von Planungen bewundert werden, genauso wie für die Einbindung der Bevölkerung. Ich denke, das ist eine gute Sache in einer Demokratie.

Ist es immer noch aufregend für Sie, ein neues Gebäude zu planen oder ist das Routine geworden?

Es ist die aufregendste Sache der Welt, etwas verwirklichen zu können, von der Idee bis zum fertigen Gebäude. Wenn man ein Optimist ist wie ich, wie es jeder Architekt sein muss, dann liebt man die Herausforderung und die Vorstellung, etwas wirklich zu bauen und zu realisieren.

Wenn Sie auf Ihr bisheriges Schaffen als Architekt zurückblicken: Auf welches Ihrer Gebäude sind Sie besonders stolz?

Das Jüdische Museum in Berlin zu bauen war eine großartige Sache für mich, genauso wie zuletzt Ground Zero in New York mitzuplanen. Aber insgesamt macht es mich stolz, einen Beitrag zum täglichen Leben der Menschen leisten zu können, zu Bildung, zu Kultur. Mehr kann man sich gar nicht wünschen.

Was inspiriert Sie?

Ich liebe Städte. Ich habe viele Städte besucht und viele großartige Gebäude gesehen, die mich inspiriert haben. Aber auch Kunstwerke inspirieren mich, und besonders Musik. Ich höre immer den spezifischen Sound, die Musik eines Ortes. Architektur ist eine Kunst, und wie jede Kunst muss sie den Weg zum Herzen und zur Seele der Menschen finden.

Wie viel künstlerisches Talent steckt denn in Architektur und wie viel lässt sich einfach erlernen?

Wie jede Form von Kunst hat Architektur einen bestimmten Rahmen, funktional, technisch und ökonomisch. Dieser Rahmen beengt einen aber nicht, sondern er ist absolut notwendig. Je enger der Rahmen, desto mehr kommt die Kunst in der Architektur zur Geltung. Wenn einem jemand einfach nur einen Bauplatz und einen Haufen Geld gibt, wird daraus selten gute Architektur.

Wie wichtig sind denn die finanziellen Ressourcen für gute Architektur?

Sehr wichtig. Geld ist ein fundamentaler Bestandteil. Selbst ein kleines Gebäude kostet viel Geld. Aber Geld ist nicht alles. Man kann sehr viel Geld in ein Gebäude stecken und totales Mittelmaß dafür bekommen, wie man überall sehen kann. Man kann aber auch mit weniger finanziellen Mitteln etwas von großem Wert produzieren.

Was ist denn moderne Architektur für Sie?

Moderne Architektur ist die Renaissance, wieder zu entdecken, dass Architektur wichtig ist. Es macht einen Unterschied, was für Fenster ein Gebäude hat, wie viel Energie es verbraucht und wie es aussieht. Wir leben in einer Zeit, wo die Menschen das wieder für wichtig halten.

Sie sind 75 Jahre altgeworden. Wann verabschieden Sie sich in den Ruhestand?

(lacht) Für mich ist das, was ich mache, keine Arbeit. Es macht mir so viel Spaß, ich mache das, was ich gerne mache. Ich liebe Architektur, dieses Feld deckt alle meine Interessen ab. Man kann ein Maler sein, ein Musiker, ein Künstler.

Und wenn ein Kind zu Ihnen kommen würde und sagen würde: „Wenn ich groß bin, will ich Stararchitekt werden.“ – Was würden Sie ihm sagen, wie man einer wird?

Versuche nie, ein Stararchitekt zu sein – dann klappt es nämlich nicht. Tue das, woran du glaubst. Tue das, was du magst. Man muss seinen Weg gehen und ihm folgen, ohne sich nach rechts oder links ziehen zu lassen. Dann kann man an einen Ort gelangen, von dem man nie gedacht hätte, ihn jemals erreichen zu können. Das ist meine Erfahrung.

Der Beitrag „Es muss schön werden”: Star-Architekt Libeskind im Interview erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
Was ist ein Bausatzhaus? https://architekten.de/baublog/bausatzhaus-was-ist-das/ Tue, 15 Dec 2020 17:24:18 +0000 https://architekten.de/?p=3422 Sie kennen das berühmte schwarze Brett, das in jeder Schule, in jedem Supermarkt und in vielen Cafés hängt. Das Prinzip ‚Suche – Biete‘ funktioniert hier eigentlich immer und früher oder später finden Fahrräder, Küchen und sogar Haustiere ein neues Zuhause.

Der Beitrag Was ist ein Bausatzhaus? erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Ein Bausatzhaus ist eine echte Alternative für alle, die trotz knappem Budget ein Eigenheim bauen wollen. Sie müssen dafür zwar einiges an Eigenarbeit leisten, nutzen jedoch zahlreiche Einsparmöglichkeiten. Was ein Bausatzhaus ist, wie sich der Bauablauf gestaltet und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, haben wir Ihnen in diesem Beitrag kompakt zusammengefasst.

Was macht ein Bausatzhaus aus?

Ein Bausatzhaus wird auch als Mitbauhaus bezeichnet, da der Bauherr einen hohen Teil an Eigenleistungen mitbringt. Insbesondere der Rohbau wird mit den eigenen Händen errichtet sowie der Ausbau – abhängig von den Fertigkeiten der Bauherren. Je nach Umfang der Eigenleistungen enthält der Bausatz entweder nur die Baumaterialen für den Rohbau oder auch die für den Innenausbau.

Wie bei einer Möbelbestellung bekommen Sie bei einem Bausatzhaus alle Baumaterialien sowie die Baupläne vom Anbieter geliefert. Der Aufbau des Hauses liegt später an Ihnen. Der Anbieter steht Ihnen allerdings in allen Bauphasen beratend zur Seite, weist Sie auf Fehler hin und beantwortet Ihre Fragen.

Tipp

Einige Anbieter führen auch Workshops für die Bauherren durch, in denen sie ihnen das nötige Fachwissen zur Verfügung stellen.

Kann ich bei einem Bausatzhaus komplett auf fremde Hilfe verzichten?

Nein, nicht alle Handwerker können eingespart werden. Zum Beispiel muss die Elektrik zwingend von einem Fachmann verlegt werden. Fachleute sind auch dann zur Stelle, wenn es um den Einbau der Sanitäranlagen oder die Errichtung eines Dachstuhls geht. Welche Fachfirma in welcher Bauphase unterstützt, sollte vorab vertraglich fest geregelt werden.  

Baustoffe beim Bausatzhaus

Die Art der Baumaterialien ist bei einem Bausatzhaus nicht festgelegt. Vielmehr haben Sie als Bauherr hier eine entsprechend große Auswahl an Baustoffen, aus denen Ihr Eigenheim gebaut werden soll.


Bausatzhäuser können aus Holzbalken in der sogenannten Blockbohlen-Bauweise errichtet werden. Alternativ wird oft auch ein Bausatz aus Holzspanstein geliefert. Bei diesem Material werden die Vorteile des Baustoffes Holz mit denen von Beton kombiniert. Im Bausatz sind Steine enthalten, die mit Holzspänen umhüllt sind und dadurch einen sehr natürlichen Eindruck machen. Innen sind die Steine hohl und werden später mit Beton ausgegossen, um dem Haus die nötige Stabilität zu geben.


Alternativ werden auch Bausätze aus Styropor und Neopor angeboten. Diese Steine haben ein hohes Energiesparpotenzial. Die meisten Anbieter liefern die Materialien je nach Baufortschritt.

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos


Besonderheiten des Bausatzhauses

Der wesentliche Unterschied eines Bausatzhauses zu anderen Haustypen ist der, dass Sie als Bauherr hier die größte Eigenleistung erbringen. Sie bringen nicht nur ein bisschen Dämmung an oder verlegen die Fliesen im Bad, sondern errichten bereits den Rohbau selbstständig. Das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, spart aber auch erheblich Kosten. Planen Sie für das Bausatzhaus eine Bauzeit von mindestens neun bis zwölf Monaten und eine Eigenleistung von bis zu 1.000 Arbeitsstunden ein.

Vor- und Nachteile des Bausatzhauses


Wie bei allen anderen Haustypen hat auch das Bausatzhaus seine Vor- und Nachteile, die wir Ihnen an dieser Stelle gerne kompakt zusammenfassen.


Vorteile des Bausatzhauses

Kosten sparen

Das Hauptargument für das Bausatzhaus sind die gesparten Kosten. Sie können mit Ihrer Eigenleistung durchaus ¼ der Hausbaukosten sparen.


Individualität 

Bei den meisten Anbietern kann der Bauherr sein Haus modular aufbauen. Für jeden Bereich des Hauses wählt er einen eigenen Bausatz. Dadurch haben Sie entsprechend viel Gestaltungsfreiraum.


Hausbau wird überhaupt möglich

In vielen Familien ist der Hausbau durch die sogenannte Muskelhypothek überhaupt erst möglich. Andernfalls könnte ein Hausbau nicht finanziert werden.


Nachteile des Bausatzhauses


Hoher Zeitaufwand

Ein Bausatzhaus baut sich nicht mal so nebenbei. Die Bauzeit hängt schlussendlich davon ab, wie viel Zeit Sie in den Hausbau investieren können oder wollen. Rechnen Sie aber mit einer durchschnittlichen Bauzeit von etwa 1 Jahr.


Stress und Selbstüberschätzung 

Bauherren sollten den Arbeitsaufwand, den Stress und die Arbeit nicht unterschätzen, die mit dem Bau eines Bausatzhauses verbunden sind. Unterschätzen Sie auch nicht die Auswirkungen dieser Belastung auf Ihr Familienleben.


Keine Gewährleistung 

Wenn Sie beim Bau des Bausatzhauses etwas falsch machen, dann haften Sie auch selbst für Ihre Fehler. Es ist leider nicht möglich, eine Baufirma zur Nacharbeit aufzufordern. Schwerwiegende Fehler können entsprechend sehr teuer sein.


Kein fester Fertigstellungstermin 

Es ist fast unmöglich, den Fertigstellungstermin für ein Bausatzhaus fest zu planen. Allein kleine Verzögerungen wie die neue Lieferung eines Bausatzes können wiederum massive Verzögerungen der Gesamtbauzeit nach sich ziehen. Außerdem ist es auch schwer vorherzusehen, wie viel Zeit Sie selbst für Ihre eigenen Handwerkstätigkeiten brauchen. Daher müssen Sie bei der Fertigstellung flexibel bleiben und nicht zu einem festen Termin Ihre Wohnung kündigen.


Eventuelle Zusatzkosten

Bauherren sollten bedenken, dass während der einzelnen Bauphasen vielleicht doch fremde Hilfe nötig wird. Dadurch kann es zu teuren Nachkalkulationen kommen.

Varianten und Typen des Bausatzhauses

Bauherren können bei einem Bausatzhaus zwischen verschiedenen Varianten wählen, die Ihren persönlichen Wünschen aber auch der Art des Grundstücks entsprechen.

Bausatzhaus aus in Blockbohlen-Bauweise

Bei einem Bausatzhaus aus Holz werden Ihnen die einzelnen Holzbohlen bereits fertig zugeschnitten geliefert. Jedes Holzstück ist nummeriert und hat seinen festen Platz. Zum Bausatz gehören auch die Schrauben, Leisten und Beschläge, mit denen die Hölzer später verschraubt werden. Der Vorteil dieses Hauses: Es lässt sich besonders leicht zusammensetzen und hat später ein angenehmes Wohnklima.

Bausatzhaus in Mantelbetonweise bauen 

Hier darf der Bauherr Lego spielen. Er bekommt einzelne Bauelemente aus Styropor und Neopor, die wie Legosteine übereinandergesetzt und zusammengebaut werden. Sie rasten fest ein und werden später mit Füllbeton stabilisiert.

Bausatzhaus als Massivhaus bauen

Daneben ist es zum Beispiel auch möglich, ein Massivhaus als Bausatzhaus zu bauen, nur dass sämtliche Materialien dafür vom Anbieter geliefert werden. Wer als Bauherr das nötige Know-how mitbringt, der fügt die Materialien unter fachmännischer Aufsicht zusammen und baut so eigenständig sein Heim zusammen.



Kosten für ein Bausatzhaus


Jede Etappe im Bau des Hauses, die in Eigenleistung von Ihnen erbracht wird, spart Kosten. Das schlägt sich natürlich auch positiv in den Gesamtkosten nieder. Diese setzen sich aus folgenden Faktoren zusammen.

  • Grundstückskosten
  • Art des Hauses
  • Materialien
  • Ausstattung
  • Nebenkosten (Notar, Steuern)


Beispielrechnung für den Bau eines Ausbauhauses


Damit Sie einen Eindruck davon bekommen, was ein Bausatzhaus kostet, haben wir Ihnen hier eine Beispielrechnung aufgestellt.


Grundstückskosten

Die durchschnittlichen Preise für ein Grundstück liegen zwischen 50.000 Euro und 150.000 Euro, wobei die Grenzen nach oben natürlich offen sind. Rechnen Sie also mit durchschnittlichen Grundstückskosten für ein 500 m² großes Grundstück von 50.000 Euro.


Materialkosten (Rohbau & Innenausbau)

Je nachdem, für welche Materialien Sie sich entscheiden, kann die Summe natürlich erheblich schwanken. Für ein typisches Ausbauhaus entstehen folgende Materialkosten (Schätzwerte).

  • Trockenbau: 1.800 Euro
  • Heizung: 20.000 Euro
  • Sanitärausstattung: 7.000 Euro
  • Elektroinstallation: 5.000 Euro
  • Innenputz: 2.000 Euro
  • Estrich: 2.500 Euro
  • Fliesen: 2.500 Euro
  • Bodenbeläge: 4.000 Euro
  • Türen (innen & außen): 2.500 Euro
  • Malerarbeiten: 2.500 Euro

Gesamt: 49.800 Euro


Materialkosten (Rohbau & Innenausbau)

Zu den Nebenkosten eines Hauses gehören zum Beispiel Makler- und Rechtsanwaltskosten sowie Steuern und Grundbucheinträge.

  • Erschließungskosten: 10.000 Euro
  • Baugenehmigung: 800 Euro
  • Grunderwerbsteuer: 2.500 Euro
  • Notargebühren und Grundbucheintrag: 1.200 Euro

Gesamt: 14.500 Euro

Die Bauherren würde in diesem Beispiel rund 115.000 Euro für ihr Bausatzhaus zahlen. Dabei sparen sie die kompletten Leistungen der einzelnen Gewerke ein, die zusätzlich etwa 25.000 bis 50.000 Euro ausmachen würden.


Bausatzhäuser sind bei einigen Anbietern bereits für einen Preis von 50.000 Euro erhältlich. Die durchschnittlichen Kosten liegen jedoch bei rund 100.000 Euro. Hinzu kommen die Kosten für das Grundstück sowie die Hausnebenkosten, die mit einkalkuliert werden müssen.


Wie viel kann ich beim Bau eines Bausatzhauses sparen?


Das lässt sich natürlich pauschal nicht beantworten, da die Kosten stark von der Größe, dem Umfang der Eigenleistungen und den gewählten Baumaterialien abhängen. Wer handwerklich begabt ist, kann etwa 50.000 Euro einsparen.

Leistungen des Architekten


Die Art und den Umfang der Leistungen des Architekten, bestimmen Sie selbst als Bauherr. Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten:

Bausatzhaus mit dem Architekten planen

Wenn Sie einen individuellen Aufbau Ihres Hauses wünschen und es nach Ihren Lebensgewohnheiten planen wollen, dann engagieren Sie einen Architekten für die Planung. Mit ihm zusammen legen Sie fest, welche Baumaterialien Sie verwenden wollen, wie viel Geschosse das Haus hat und welchen Grundriss es bekommt. Bereits in der Planung kann der Architekt dann schon Rücksicht darauf nehmen, dass Sie einen Großteil der Arbeit später selbst leisten wollen.

Bausatzhaus nach fertigen Bauplänen bauen

Bei einigen Anbietern erhalten Sie das Komplettpaket inkl. Bauplänen, Baumaterialien und Aufbauanleitung. Sie entscheiden sich für einen vorgefertigten Grundriss, haben hier aber nur noch wenig Individualisierungsmöglichkeiten.

Fazit: Lohnt es sich, ein Bausatzhaus zu bauen?

Bausatzhäuser gehören zu den günstigsten Haustypen, verlangen vom Bauherren aber auch ein großes Talent und handwerkliches Geschick. Wenn Sie beim Hausbau also erheblich Kosten sparen wollen und selbst auch Zeit und Engagement mitbringen, dann kann ein Bausatzhaus die richtige Entscheidung sein. Überlegen Sie vorab, ob Sie einen fertigen Grundriss verwenden oder Ihr Bausatzhaus mit einem Architekten planen wollen und bereiten Sie sich mit Schulungen und Materialien gut auf den Bau vor. Lassen Sie sich während der einzelnen Bauphasen immer von einem fachkundigen Partner unterstützen, um im Nachhinein teure Nachbesserungen zu vermeiden.

Der Beitrag Was ist ein Bausatzhaus? erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
Gartenarchitekt: Was macht ein Experte für Gärten? https://architekten.de/baublog/gartenarchitekt-experte-fuer-gaerten/ Mon, 07 Dec 2020 14:33:36 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1078 Ein eigenes Haus zu besitzen, ist immer auch eng verbunden mit dem Wunsch, auf einen schönen Garten zu blicken. Wild wachsende Rosen, ein gepflegter saftgrüner Rasen oder ein Beet voller frischer Kräuter: Jeder Eigenheimbesitzer lebt einen anderen Traum vom Gartenglück.

Der Beitrag Gartenarchitekt: Was macht ein Experte für Gärten? erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Ein eigenes Haus zu besitzen, ist immer auch eng verbunden mit dem Wunsch, auf einen schönen Garten zu blicken. Wild wachsende Rosen, ein gepflegter saftgrüner Rasen oder ein Beet voller frischer Kräuter: Jeder Eigenheimbesitzer lebt einen anderen Traum vom Gartenglück.

Damit Sie diesen Traum auch tatsächlich bald von Ihrer Terrasse aus erleben dürfen, engagieren Sie einen Gartenarchitekten. Wie Sie einen solchen Spezialisten unter allen Anbietern finden, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt im nachfolgenden Artikel.

Sie erfahren hier

  • Was ein Gartenarchitekt für Sie tun kann
  • Wie Sie den passenden Architekten für sich finden
  • Was das alles kostet

Wir stellen vor: Das Berufsbild eines Gartenarchitekten

Schon seit jeher legen Menschen Gärten an, um sich Ihren Lebensraum zu verschönern. Davon zeugen unter anderem die 3.000 Jahre alten Lustgärten aus dem alten Ägypten, aus Mesopotamien oder dem antiken Griechenland.

Zu den berühmten Gartenarchitekten der Geschichte gehören Johann Friedrich Karcher oder Peter Joseph Lenné, der am Hofe des preußischen Königs die Grünanlagen gestaltete und in Potsdam die erste öffentliche Ausbildungsstätte für angehende Gärtner gründete. Nach vierjähriger Ausbildung durften sich die Auszubildenden dann offiziell „Gartenkünstler“ nennen.

Die wichtigsten Fertigkeiten eines Landschaftsarchitekten

Künstler sagen, der Garten sei ein Gefühl. Nicht umsonst gibt es immer wieder Ausstellungen zum Thema Gartenkunst, die geplante Gärten und Gartenanlagen zeigen, in denen Realität und Fantasie zu verschmelzen scheinen.

Wer die Bezeichnung Landschaftsarchitekt trägt, besitzt nicht nur einen grünen Daumen, sondern hat eine mehrjährige Ausbildung absolviert. Ein Gartenarchitekt muss zunächst ein Studium der Landschaftsarchitektur an einer eingetragenen Hochschule absolvieren und einen Abschluss in Landespflege, Landschafts- oder Freiraumplanung ablegen. Viele Landschaftsarchitekten haben vor Beginn des Studiums eine Ausbildung als Gärtner oder Gärtnerin absolviert oder wenigstens ein Praktikum in diesem Bereich.

Neben all dem Wissen, das ein Gartenarchitekt für seine Arbeit benötigt, muss in ihm aber immer auch ein freier Geist mit einer großen Kreativität stecken. Er muss den Garten vor sich sehen können, wenn er den ersten Baum in seine Pläne einzeichnet. Der Gartenarchitekt sollte kreativ sein, räumliches Vorstellungsvermögen besitzen und geschickt sein im Umgang mit Menschen und deren Vorstellungen.

Lebendige Gartenarchitektur: Damit können Sie Ihren Gartenarchitekten beauftragen

Sie haben einen Freiraum auf Ihrem Grundstück und wollen diese freie Fläche in ein kleines Paradies verwandeln. Ihr Architekt erstellt Planungen für diese Freiräume und gestaltet sie mit Objekten oder Bepflanzungen. Zur Gartenplanung gehört es auch zu wissen, welche Pflanzen miteinander harmonieren, wo Sie am besten ein Beet für eine reiche Ernte anlegen und ob ein Gartenhäuschen einfach so gebaut werden kann oder erst genehmigt werden muss.

Landschaftsarchitekten erstellen ebenso Gutachten und prüfen die Umweltverträglichkeit Ihrer Planungen. Beauftragen Sie Ihren Landschaftsarchitekten mit der Planung von Hausgärten und Terrassen, von Höfen und Grundstücken.

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos

Ein Partner der Natur: Die große Verantwortung der Landschaftsplanung

Anders als beispielsweise Architekten für Hochbau arbeiten Gartenarchitekten nicht mit toten Materialien, sondern mit der lebendigen Natur. Sie übernehmen die Verantwortung für den Lebensraum der Menschen, die Umwelt und die Natur. So ist es beispielsweise wichtig, sowohl für öffentliche als auch private Kunden nachhaltige Pläne zu entwerfen. Sie übernehmen nicht nur Gestaltungs- sondern auch Umweltaufgaben und arbeiten dabei eng mit Stadtplanern, Biologen und Verkehrsingenieuren zusammen.

So finden Sie den Architekten Ihres Vertrauens

Wenn Ihre Freiflächen einmal Gestalt angenommen haben, gibt es in der Regel kein Zurück mehr. Was gepflanzt ist, ist gepflanzt und was gebaut wurde, soll nach Möglichkeit ein Leben lang dort Freude bereiten. Daher ist es wichtig einen Partner zu finden, der Ihre Träume in die Tat umsetzen kann.

Sichere Zusammenarbeit: Gartenarchitekt ist ein geschützter Beruf

Sie können sicher sein, es mit einem Profi zu tun zu haben, wenn Sie das Büro eines Gartenarchitekten betreten. Denn es darf sich nur so nennen, wer einen Eintrag in der Architektenkammer vorweisen kann. In die Architektenliste der jeweiligen Bundesländer wird nur aufgenommen, wer sein Studium erfolgreich absolviert hat und etwa zwei bis drei Jahre unter Anleitung eines erfahrenen Landschaftsarchitekten gearbeitet hat. Außerdem muss er den Nachweis eigenständig bearbeiteter Planungsleistungen erbringen.

Architektenkammer als Anlaufstelle

Auch wenn Sie es bei einem Gartenarchitekten immer mit einem Experten zu tun haben, müssen Sie dennoch mit ihm auf einer Wellenlänge liegen, um den Gartentraum zu verwirklichen.


Wenn Sie in Berlin, Köln, Hamburg oder in einem anderen Land nach einem Partner für Ihre Gartengestaltung suchen, gelangen Sie bei der Google Suche schnell an Ihre Grenzen. Die Navigation durch viele tausend Suchergebnisse erschwert Ihren Weg zum Ziel.


Alternativ können Sie sich auch von der Architektenkammer die Architektenliste bestellen und hier nach dem passenden Partner suchen. Jedoch erhalten Sie hier lediglich den Kontakt und können daraus nicht erkennen, wie der Architekt arbeitet, ob seine bisherigen Kreationen Ihrem Geschmack entsprechen oder wie gut Sie persönlich miteinander harmonieren.


Eine umfassende Vorstellung Ihres Gartenarchitekten bekommen Sie auf architekten.de. Hier präsentieren sich Gartenarchitekten in Ihrer Nähe mit Ihren Referenzen, mit bisherigen Projekten und der Qualität Ihrer Leistungen. So können Sie bereits eine erste Auswahl von Architekten treffen, zu denen Sie Kontakt aufnehmen wollen.

Der erste Kontakt zu Ihrem Architekten für Ihre Außenanlagen

Haben Sie sich für einen Landschaftsarchitekten entschieden?

  • bisherige Projekte im Gartenbau überzeugen
  • Büro in Ihrer Nähe hat
  • Leistungen decken Ihre Wünsche ab

Dann wird es Zeit für eine erste Kontaktaufnahme.

Den ersten Kontakt nehmen Sie ganz klassisch per E-Mail, Telefon oder einfach über architekten.de auf. Sie vereinbaren mit Ihrem zukünftigen Gartenarchitekten einen unverbindlichen Gesprächstermin. Dieser Termin ist deshalb so wichtig, weil darin geklärt werden soll, ob Sie einander einig werden können, ob der Architekt Ihre Wünsche versteht und in umsetzungsfähige Pläne verwandeln kann und Sie einander schlichtweg sympathisch ist. Sollte dies nicht der Fall sein, führen Sie die Suche in jedem Falle weiter. Sie werden eine ganze Weile zusammenarbeiten und sich daher gut verstehen, um anschließende Missverständnisse zu vermeiden.

Kosten für Gartenarchitekt: Kann ich mir das eigentlich leisten?

Die Kosten für die Gestaltung Ihres Gartens können Sie bereits im Vorfeld sehr gut kalkulieren, denn ein Gartenarchitekt kann seine Preise nicht einfach nach Belieben festlegen. Er ist an die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure gebunden und kann nur innerhalb dieser Grenzen ein entsprechendes Angebot kalkulieren.

Für eine erste Gartenberatung bei Ihnen vor Ort inklusive einer ersten Skizze können Sie mit etwa 200 bis 400 Euro rechnen. Für anschließende Planungen wie die Grundlagenermittlung oder die Entwurfsplanung wird prozentual zur Bausumme kalkuliert. Dabei ist der endgültige Preis abhängig von den beauftragen Leistungsphasen und von der Komplexität der Aufgabenstellung.


Gestaltungselemente für Ihr Gartendesign

Kein Gartenarchitekt zieht einfach fertige Pläne aus der Schublade, sondern plant und kreiert jedes seiner Projekte individuell. Dennoch stehen allen Architekten für Landschaftsplanung die gleichen Gestaltungselemente zur Verfügung, die Sie für Ihre Projekte einsetzen. Wir zeigen Ihnen die beliebtesten.

Naturstein

Naturstein bietet hervorragende Möglichkeiten der Gestaltung. Er ziert nicht nur Gärten sondern auch Innenräume und ist deshalb so beliebt, weil erst Gebrauchsspuren ihn wirklich interessant werden lassen. Naturstein speichert Leben und Geschichten. Jede Rille und jeder Kratzer kann seine eigene Geschichte erzählen und gibt Wegen und Terrassen eine ganz individuelle Note. Im Trend liegen vor allem Kalkstein und Granit.

Schwimmteich

Nicht erst seit dem Märchen vom Froschkönig träumen viele Gartenbesitzer von einem eigenen Schwimmteich. Einfach im Sommer in den Garten gehen und sich abkühlen, statt den langen Weg zum nächsten Strand oder Binnensee anzutreten. Lassen Sie sich von Ihrem Architekten Ihren privaten Pool gestalten.

Bepflanzung

Zu jedem Garten gehört natürlich auch die grüne Gestaltung mit Bäumen und Blumen. Ihr Architekt weiß, welche Pflanzen in welchem Klima gut gedeihen und welche Pflanzen gut miteinander harmonieren und kann Ihnen eine entsprechende Beratung anbieten.


Beitragsbild: iStock.com/Halfpoint

Der Beitrag Gartenarchitekt: Was macht ein Experte für Gärten? erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
Energiesparhaus bauen: Clever Energie sparen https://architekten.de/baublog/energiesparhaus-bauen-wie-viel-energie-sparen-pro-jahr/ Sun, 06 Dec 2020 22:04:40 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1065 Energiewende, Energieverordnung, Energiesparhaus: Man braucht nur einmal täglich Nachrichten zu hören, um von diesen Begriffen umgeben zu sein. Dies zeigt, wie aktuell das Thema Energiesparen sowohl im Hinblick auf die schwindenden Ressourcen der Erde als auch im Hinblick auf die steigenden Preise für Energie geworden ist.Wer plant, ein Haus zu bauen, sollte sich also intensiv […]

Der Beitrag Energiesparhaus bauen: Clever Energie sparen erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Energiewende, Energieverordnung, Energiesparhaus: Man braucht nur einmal täglich Nachrichten zu hören, um von diesen Begriffen umgeben zu sein. Dies zeigt, wie aktuell das Thema Energiesparen sowohl im Hinblick auf die schwindenden Ressourcen der Erde als auch im Hinblick auf die steigenden Preise für Energie geworden ist.

Wer plant, ein Haus zu bauen, sollte sich also intensiv mit der Frage auseinandersetzen, wie sinnvoll es ist, ein Energiesparhaus zu bauen und welche Vor- und Nachteile ein solches Bauvorhaben mit sich bringt.

In diesem Artikel informieren wir Sie

  • Welche staatlichen Regeln es für den Bau eines energiesparenden Hauses gibt
  • Welche unterschiedlichen Arten von Energiesparhäusern es gibt und
  • über Tipps für den Bau von Energiesparhäusern

Energiesparend Bauen: Regeln der EnEV 2016

Zugegeben: Ein Energiesparhaus zu bauen, hat nicht nur etwas mit dem eigenen Umwelt- und Kostenbewusstsein zu tun, sondern wird teilweise sogar vom Staat vorgeschrieben. Seit dem 1. Januar 2016 gelten höhere Grenzwerte für den Hausbau. Insgesamt dürfen Neubauten jetzt nur noch einen 25 % niedrigeren primären Energiebedarf haben als Häuser, die noch vor diesem Datum gebaut wurden.

Energiesparpotenzial ausnutzen

Dies kann der Bauherr zusammen mit seinem Architekten individuell gestalten. Entweder er erhöht das Energiesparpotenzial des Hauses durch eine entsprechend hochwertige Dämmung oder er beheizt seine Räume beispielsweise mit einer ressourcenschonenden Pelletheizung. Außerdem kann er rechnerisch auch zusätzliche Primärenergie sparen, indem er diese durch Sonnenkollektoren auf dem Dach bezieht. Auch eine sehr effiziente Wärmepumpe kann dafür sorgen, dass dieser Wert schnell erreicht wird.

Außerdem muss der Wärmeschutz der Gebäudehülle laut EnEV 2016 um 20 % verbessert werden. Die Kosten für den Hausbau steigen durch diese Vorschriften zunächst, werden sich aber spätestens in 20 Jahren amortisieren laut Expertenschätzung.

Energiesparhäuser: Diese Typen gibt es

Bevor Ihr Architekt die erste Wand in den Plan zeichnet, sollten Sie sich entschieden haben, welches Energiesparhaus Sie bauen wollen. Dafür stehen Ihnen verschiedene Modelle zur Auswahl, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten.

Das Niedrigenergiehaus

Das Niedrigenergiehaus soll den jährlichen Energiebedarf deutlich reduzieren auf ein Maximum von 70 Kilowattstunden. Dies entspricht einer Menge von 7 Litern Heizöl/ Jahr pro Quadratmeter. Ökonomische Heizanlagen sollen diesen Wert erzielen.

Das 3-Liter-Haus

Von einem 3-Liter-Haus spricht man dann, wenn das Haus drei Liter Heizöl pro Jahr und Quadratmeter für Heizung und Lüftung benötigt.

Das Passivhaus

In einem Passivhaus wird kein aktives Heizsystem verbaut. Das heißt übersetzt: Es gibt keine störenden Heizkörper mehr an den Wänden. Dadurch werden Sie auch keine jährliche Heizkostenabrechnung mehr bekommen. Unter dem Strich kommt ein Passivhaus mit 80% oder 90% weniger Energie aus als normale Häuser.

Das Nullenergiehaus

Wie der Name schon sagt, benötigt dieses Haus 0 Energie. Dieses Ziel wird durch die Dämmung erreicht. Wichtig ist, dass die Bewohner auf geschlossene Fenster und Türen achten, damit die Lüftung richtig arbeiten kann. Für eine Verwirklichung eines solchen Nullenergiehauses müssen wichtige Installationen wie etwa Solarpaneele vorgenommen werden. Ideal sind auch große Fenster mit Südausrichtung sowie möglichst wenig Außenfläche im Verhältnis zum Volumen. Wenn dies aller berücksichtigt wird, kommt dieses Energiesparhaus ohne externe Energiezufuhr aus und die einmal investierten Mehrkosten zahlen sich auf diesem Wege schnell wieder aus.

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos

Energiesparend bauen nach KfW Standards

Neben dieser Klassifikation als Energiesparhäuser gibt es auch noch die Klassifikation der Energiesparhäuser nach KfW Standards. Hier bekommen Bauherren eine besondere Förderung der Banken, wenn sie ein Energiesparhaus bauen. Dabei gibt es insgesamt drei verschiedene Bauweisen. Generell geht es bei der Klassifizierung darum, wie weit das Haus in Sachen Energiebedarf die Vorgaben der EnEV noch unterschreitet.

Effizienzhaus 40 bauen

Dieses Haus kommt in seinen Standards dem Passivhaus am nächsten. Ein großer Teil der benötigten Energie wird am Haus selbst erzeugt und gespeichert. KfW 40 Häuser dürfen den gesetzlichen Mindestwert von 25 kWh pro Quadratmeter nicht übersteigen. Sie sind mit einer Wärmepumpe, einer Solaranlage und einer Dreifachverglasung ausgestattet.

Effizienzhaus 55 bauen

Ein Effizienzhaus 55 darf pro Quadratmeter Wohnfläche und pro Jahr nur noch 55 % der Energie des Referenzhauses gemessen an den Standards der EnEV verbrauchen. Gegenüber einem Niedrigenergiehaus soll dieses Gebäude noch zusätzliche 45% Energiebedarf einsparen. Dafür werden Bauherren dann mit einem zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit sowie einem Tilgungszuschuss belohnt. Der Zuschuss verkürzt die Laufzeit des Kredits und reduziert das Darlehen.

Effizienzhaus 70 bauen

Eine moderne Haustechnik und eine vorbildliche Isolation sind Grundvoraussetzung für den Bau eines Energiesparhauses nach dem KfW 70 Standard. Die typischen Merkmale sind eine Solar- oder Photovoltaik-Anlage, eine Wärmepumpe, eine Dreifachverglasung der Fenster sowie der Einbau großer Glaselemente zur optimalen Nutzung der Sonnenenergie.

Tipps zum Bauen eines Energiesparhauses mit einem Architekten

Beachten Sie, dass gewährte Darlehen von der KfW-Bank nur bis zu 12 Monate nach der Zusage abgerufen werden können. Daher sollten Sie nach Antragsstellung zügig mit der Bauplanung beginnen. Je effizienter die Planungs- und Bauabläufe sind, desto mehr Geld können Sie sparen. Legen Sie die Bauzeit idealerweise in den Sommer, denn im Winter ist durch Bodenfrost und Stürme mit längeren und für Sie teureren Ausfallzeiten zu rechnen.

Bauen Sie Ihr Energiesparhaus am besten mit einem Architekten, der bereits Erfahrung mit der Planung dieser Häuser hat. Einen solchen Architekten in Ihrer Nähe finden Sie auf dem Portal architekten.de. Hier können Sie über die Suchfilter direkt zu einer Auswahl an Dienstleistern gelangen, die Ihre Suchkriterien erfüllen und sich mit einer umfangreichen Referenzliste sowie ihren Leistungen auf dem Portal präsentieren. Sie können sich darauf verlassen, dass alle Architekten auf dem Portal ordentliche Mitglieder der Architektenkammer Ihres Bundeslandes sind.


Setzen Sie nicht an der falschen Stelle den Rotstift an. Auch wenn Ihnen die Planungs- und Baukosten auf den ersten Blick beim Energiesparhaus höher erscheinen, zahlt sich die Investition in eine gute Dämmung, hochwertig verglaste Fenster, zusätzliche Energiegewinnung über Kollektoren oder eine Wärmepumpe kurz- und mittelfristig wieder aus.


Beitragsbild: iStock.com/sl-f

Der Beitrag Energiesparhaus bauen: Clever Energie sparen erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
Doppelhaushälfte bauen: Tipps für die Gestaltung https://architekten.de/baublog/doppelhaushaelfte-bauen-wohnwert-tipps/ Sun, 06 Dec 2020 21:04:42 +0000 https://architekten.okonni.com/?p=1057 In allen Bereichen des Lebens haben Sie es immer mehr oder weniger mit Nachbarn zu tun. Im Restaurant gibt es Tischnachbarn und selbst an der Ampel, in der Bahn oder im Flugzeug sind immer Menschen in Ihrer unmittelbaren Umgebung. Welche Vorteile eine Doppelhaushälfte gegenüber einem freistehenden Haus mit sich bringt, lesen Sie hier. In diesem […]

Der Beitrag Doppelhaushälfte bauen: Tipps für die Gestaltung erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

In allen Bereichen des Lebens haben Sie es immer mehr oder weniger mit Nachbarn zu tun. Im Restaurant gibt es Tischnachbarn und selbst an der Ampel, in der Bahn oder im Flugzeug sind immer Menschen in Ihrer unmittelbaren Umgebung. Welche Vorteile eine Doppelhaushälfte gegenüber einem freistehenden Haus mit sich bringt, lesen Sie hier.

In diesem Artikel zum Thema Doppelhaushälfte

  • Räumen wir mit Vorurteilen über diesen Haustyp auf
  • Zeigen wir Ihnen, was Sie bei der Wahl der Nachbarn beachten sollten
  • Welche individuellen Gestaltungsmöglichkeiten Sie beim Bau einer Doppelhaushälfte haben

Gemeinsam sparen: Doppelhaushälfte mit 100% Privatsphäre

Ist die Entscheidung für den Bau der eigenen vier Wände einmal gefallen, ziehen viele Bauherren den Bau einer Doppelhaushälfte erst gar nicht in Betracht. Schließlich möchte man doch etwas Eigenes haben und nicht dauerhaft vom Nachbarn kontrolliert werden, wann man denn nach Hause gekommen ist. Und genau damit sind Bauherren einem Irrtum aufgelegen, denn Doppelhäuser zwingen nicht zum gemeinsamen Wohnen, sondern ermöglichen das gemeinsame Sparen.

Bauliche Trennung

Wenn Sie eine Doppelhaushälfte bauen wollen, verfügen beide Häuser über einen separaten Eingang. Niemand muss durch die Tür des Nachbarn, um in sein eigenes Haus zu kommen. In der Regel gibt es auch ein abgetrenntes Grundstück sowie individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Das einzige, was sich die Bewohner einer Doppelhaushälfte tatsächlich teilen müssen, ist eine gemeinsame Wand, durch die beide Haushälften miteinander verbunden sind.

Ist diese vernünftig gedämmt, brauchen Sie auch nicht am Alltag Ihrer Nachbarn teilnehmen, sondern sind nur von Ihrer persönlichen Geräuschkulisse umgeben. Sie können sich einen eigenen Carport bauen und einen individuellen Zufahrtsweg gestalten. Oftmals werden Fenster sogar so geplant, dass sie in die Seitenwände integriert werden und damit einen freien Blick auf die umliegende Umgebung und nicht auf den Abendbrotteller des Nachbarn ermöglichen.

Fremde oder Freunde: Wer sollte zusammen eine Doppelhaushälfte bauen?

Trotz aller Vorteile und individueller Wohnmöglichkeiten sollten Sie darauf achten, mit wem Sie gemeinsam eine Doppelhaushälfte bauen. Haben Sie beispielsweise gute Freunde mit denselben Interessen und Lebensgewohnheiten? Dann bietet es sich auf den ersten Blick an, gemeinsam ein Doppelhaus zu bauen. Besonders geeignet sind Familienmitglieder; Eltern und Kinder oder Geschwister, um eine Doppelhaushälfte zu bauen. Man kennt sich seit Lebensbeginn, kennt die Macken und Eigenschaften des jeweils anderen und kann im Vorfeld genau abschätzen, ob ein Leben Haustür an Haustür möglich wäre.

Natürlich ist es auch denkbar, gemeinsam mit einer fremden Familie ein Doppelhaus zu bauen. Dieses Vorhaben gleicht aber ein wenig dem Russisch Roulette, denn es gibt wichtige Entscheidungen, die trotz individuellem Wohnwert gemeinsam getroffen werden müssen. Hier sollten die Doppelhausbesitzer etwa auf einer Wellenlänge liegen, um Kompromisse zu finden. Idealerweise feiert man im Sommer die Grillfeste auf dem angrenzenden Grundstück auch gemeinsam, um nicht der anderen Partei den Schlaf zu rauben.

Doppelhaushälfte bauen: Geteilte Kosten

Wenn es um die Kosten geht, ist ein Doppelhaus das was es ist: Ein einziges Haus, das auf einem einzigen Grundstück steht.

Geteilt werden beispielsweise die Kosten für das Grundstück. In der Regel wird das Doppelhaus so geplant, dass das Grundstück genau in der Mitte geteilt wird und die Grundstückskosten für jede Partei 50% betragen. Auch die Kosten für den Architekten werden auf den jeweils anderen anteilig umgelegt. Wenn Sie eine Doppelhaushälfte bauen wollen, gibt es dafür lediglich eine Bauplanung – nicht zwei. Ebenso gibt es in dem Haus nur ein Kellergeschoss und ein Dach, für das Kosten anfallen. Ein großer Kostenpunkt sind die am Bau beteiligten Dienstleister wie Handwerker und Baufirmen. Auch die Kosten dafür können sich die Wohnparteien teilen. Letztlich sparen Hausbauer auch Kosten ein, weil es nur drei Außenwände in einem Reihenhaus gibt, z. B. bei der Wärmedämmung. Auch teure Anschlüsse für Gas, Wasser und Elektronik können sich die jeweiligen Doppelhaushälften oftmals teilen.

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos

Doppelhaushälfte mit einem Architekten individuell gestalten

Wenn Sie eine Doppelhaushälfte bauen wollen, bedeutet dies nicht automatisch, dass es zwei identische Wohnbereiche sein müssen. Gemeinsam mit Ihrem Architekten können Sie auch bei der Gestaltung eines Doppelhauses ganz individuellen Freiraum nutzen.

An Ihrer Haushälfte selbst haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, Balkone, Erker oder Dachgauben nach Ihren optischen und funktionalen Wunschvorstellungen anzubringen. Auch der Fassade können Sie je nach Baugebiet in der Regel eine ganz persönliche Note verleihen, sie beispielsweise farbig gestalten oder mit einer Vertäfelung versehen.

Selbstverständlich können Sie auch den Innenraum nach Ihren persönlichen Lebensumständen gestalten. Planen Sie mit dem Architekten gemeinsam, wie viele Räume Sie benötigen und wie diese auf die einzelnen Etagen verteilt sein sollen, ob Sie lieber ein offenes Wohnkonzept oder individuelle Rückzugsmöglichkeiten haben wollen. Trotz aller Nähe zum Nachbarn hat jeder Hausbauer eigene Gewohnheiten und persönliche Vorlieben. Genau diese sollte die architektonische Gestaltung Ihres Zuhauses widerspiegeln.

So finden Sie einen Architekten für den Bau Ihrer Doppelhaushälfte

Für die Architektensuche gelten unabhängig vom Objekt eigentlich immer dieselben Regeln. Sie sollten nach einem Baupartner suchen, der zunächst alle formalen Kriterien erfüllt, ein Studium der Architektur samt der entsprechenden Praxiserfahrung absolviert hat und auch als solcher in die Architektenkammer seines Bundeslandes eingetragen ist.

Außerdem sollte der Architekt auf Ihr Bauvorhaben spezialisiert sein und entsprechende Referenzen vorweisen können. In diesem Fall ist es also von Vorteil, wenn er bereits einige Doppelhäuser baufertig geplant hat. Diese Referenzen sehen Sie sich im Idealfall direkt vor Ort an und können so entscheiden, ob der Planungsstil des Architekten Ihren persönlichen Wunschvorstellungen entspricht.

Das Büro des Architekten befindet sich bestenfalls in erreichbarer Nähe Ihres Bauplatzes; nur so kann der Architekt auch alle Leistungen der HOAI im Bereich der Bauüberwachung anbieten.

All diese Informationen bekommen Sie gebündelt auf dem Portal architekten.de. Über die Suchfilter können Sie sich entsprechend Ihrer Kriterien eine Auswahl aller infrage kommenden Architekten anzeigen lassen und entscheiden, zu welchem Dienstleister Sie direkt Kontakt aufnehmen wollen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Suche nach Ihrem Architekten für den Bau einer Doppelhaushälfte.


Beitragsbild: iStock.com/acilo

Der Beitrag Doppelhaushälfte bauen: Tipps für die Gestaltung erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
Passivhaus bauen: Modern wohnen und Energie sparen https://architekten.de/baublog/passivhaus-bauen-modern-energie-sparen/ Wed, 02 Dec 2020 16:16:48 +0000 https://architekten.de/allgemeines/clone-of-was-ist-ein-ausbauhaus-2/ Die Anforderungen der aktuellen Energiesparverordnung an Neubauten wachsen Jahr um Jahr. Ein Passivhaus erfüllt nicht nur diese gesetzlichen Auflagen, sondern spart langfristig Energie ein. Was ein Passivhaus überhaupt ist und was Sie beim Bau beachten müssen, lesen Sie in diesem Beitrag. In diesem Beitrag erfahren Sie Welche Vorteile eines Passivhauses Wie Sie Energie mit einem […]

Der Beitrag Passivhaus bauen: Modern wohnen und Energie sparen erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Die Anforderungen der aktuellen Energiesparverordnung an Neubauten wachsen Jahr um Jahr. Ein Passivhaus erfüllt nicht nur diese gesetzlichen Auflagen, sondern spart langfristig Energie ein. Was ein Passivhaus überhaupt ist und was Sie beim Bau beachten müssen, lesen Sie in diesem Beitrag.

In diesem Beitrag erfahren Sie

  • Welche Vorteile eines Passivhauses
  • Wie Sie Energie mit einem Passivhaus einsparen können
  • Mit welchen Kosten Hausbauer rechnen müssen

Was ist ein Passivhaus?

Ein Passivhaus besitzt eine besonders effiziente Wärmedämmung, so dass Sie sogar im Winter auf das Heizen verzichten können. Durch die gute Isolierung geben Passivhäuser kaum Wärme an die Umgebung ab. Dazu wird eine besondere Dämmung an den Außenwänden, dem Dach und der Bodenplatte angebracht. Für die Zuführung von Wärme in der kalten Jahreszeit werden passive Energiequellen genutzt. Dazu gehört beispielsweise Erdwärme, Sonnenenergie aber auch die natürliche Körperwärme der Bewohner. Im Idealfall ist in einem Passivhaus keine konventionelle Heizungsanlage nötig. 

Faktoren für die Klassifizierung eines Gebäudes als Passivhaus

Luftdichte Gebäudehülle

Ein zentraler Punkt bei der Planung und dem Bau eines Passivhauses ist die luftdichte Gebäudehülle. Luftdichtheit verhindert Schimmelbildung und Fäulnis sowie Wärmebrücken und Zugluft. Bei jedem Passivhaus wird daher eine Gebäudedichtheitsprüfung, der sogenannte Blower-Door-Test durchgeführt, damit mögliche Undichtheiten rechtzeitig erkannt werden. Übrigens werden beim Passivhaus auch Nässe und Feuchtigkeit, die zum Beispiel beim Duschen entstehen, mithilfe der Lüftungsanlage wieder nach draußen geführt. Dadurch ist auch die Gefahr einer Schimmelbildung gebannt.

Kontrollierte Belüftung

Verbrauchte Raumluft wird automatisch ausgetauscht und schlechte Gerüche durch einen speziellen Filter nach draußen geführt. Nachdem Pollen und Staub gefiltert wurden, heizt ein Wärmeübertrager vor und leitet sie zurück in das Haus.

Effiziente Dämmung

Ein besonderes Augenmerk beim Bau eines Passivhauses liegt auf der effizienten Dämmung. Sensible Bereiche wie das Dach, durch die viel Wärme entweichen kann, werden beim Passivhaus besonders stark vor Wärmeverlust geschützt


Gut zu wissen

Passivhäuser können sowohl als Holzhaus als auch in massiver Bauweise geplant werden.

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos


Wieviel Energie spart ein Passivhaus gegenüber einem konventionellen Eigenheim?

Das Passivhaus gehört zur Kategorie der Energiesparhäuser. Es darf sich nur dann so nennen, wenn es die aktuellen Standards, die für diesen Gebäudetypen festgelegt sind, einhält. Die Faustregel lautet, dass ein Passivhaus rund 90% weniger Energie benötigt als ein konventionelles Massivhaus.

Die festgelegten Standards für ein Passivhaus
Ein Passivhaus darf einen Energieverbrauch von 15 kWh/m² nicht überschreiten. Dies entspricht etwa 1,5 Litern Heizöl.

Funktionsweise des Passivhauses im Detail

Das Baukonzept eines Passivhauses sieht vor, dass die im Haus benötigte Energie passiv gewonnen wird. Dafür werden einerseits besonders geeignete Materialien wie Holz verwendet und auf der anderen Seite eine effiziente Dämmung sowie dreifachverglaste Fenster. Ziel ist es, die Raumtemperatur auch im Winter konstant zu halten, ohne Wärme aus der Heizung zuzuführen. Spezielle Lüftungssysteme im Passivhaus sorgen außerdem für eine angenehme Belüftung der Räume.

Energiequellen für ein Passivhaus

Wärmepumpe

Zur Erzeugung von Warmwasser im Passivhaus wird häufig eine Wärmepumpe eingesetzt. Diese nutzt die natürlich vorhandene Wärme aus dem Erdreich, aus dem Grundwasser oder der Sonne, um das Wasser für die Hausbewohner zu erwärmen. Die Wärmepumpe kann wunderbar mit anderen Energiequellen wie der Solaranlage kombiniert werden.

Solarthermie

Durch den Bau einer Solaranlage auf dem Dach nutzt das Passivhaus die Sonneneinstrahlung als Energiequelle. Die Anlage nimmt die Sonnenstrahlung auf und verwandelt sie mithilfe eines Kollektors in Wärme. Überschüssige Wärme kann in einem Speicher gelagert werden und steht so zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird. Wichtig bei der Auswahl der Solaranlage ist, dass ihre Größe und Speicherkapazitäten auf die Bewohner ausgelegt wird.

Körperwärme

Diese Wärmequelle wird oft unterschätzt, ist aber Teil des Passivhauskonzeptes. Ein Mensch strahlt im Sitzen etwa so viel Wärme dabei aus wie eine handelsübliche Glühlampe mit 60 Watt. Diese Wärme sollte möglichst im Raum verbleiben und nicht nach außen entweichen. 

Wärme von Elektrogeräten

Passivhäuser erhalten die Abwärme von Elektrogeräten. Fernseher, Herd, Computer, Staubsauger und alle anderen elektrisch betriebenen Geräte strahlen Wärme ab, die im Passivhaus effizient genutzt werden kann.

Kommt ein Passivhaus ganz ohne klassische Heizung aus?

Im Idealfall schon. In der Regel wird aber zum Beispiel eine Gas-Brennwertheizung, eine klimaneutrale Biomasseheizung (z. B. Pelletheizung) oder ein Kaminofen in das Passivhaus integriert, um im Bedarfsfall zusätzliche Wärme zu erzeugen. Eine klassische, wassergeführte Heizung ist aber in aller Regel nicht mehr nötig. 


Was sind die Vorteile eines Passivhauses?

Bauherren sollten die Vorteile eines Passivhauses gegenüber der konventionellen Bauweise genau abwägen. Die Entscheidung, ein Passivhaus zu bauen, ist eine Entscheidung fürs Leben, die wohl überlegt sein muss. Für eine bessere Entscheidungsfindung sind hier noch einmal alle Vorteile auf einen Blick.

Energiekosten sparen

Stellen Sie sich vor, Sie müssten ab heute nie wieder eine Energiekostenrechnung bezahlen. Werfen Sie am besten einen Blick auf Ihre letzte Abrechnung und überlegen Sie, was Sie mit dem gesparten Geld alles machen könnten. In einem gut geplanten Passivhaus wird es in Zukunft nicht mehr nötig sein, zu heizen.

Hoher Wohnkomfort

Durch ein effizientes Heizungs- und Belüftungssystem entsteht ein angenehmes Wohnklima. Die Wärme wird gleichmäßig im Raum verteilt und es gibt kein Problem mit Zugluft mehr. Wenn Sie beim Bau des Massivhauses natürliche Materialien wie Holz verwenden, dann haben diese ebenfalls einen Einfluss auf ein gesundes Raumklima.

Aktiver Umweltschutz

Wenn Sie ein Passivhaus bauen, dann leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Sie vermeiden einen Großteil des treibhausrelevanten Kohlendioxids, das ein herkömmliches Gebäude ausstößt.

Höhere Lebensdauer

In einem Passivhaus kommt es nicht zu einem Feuchtigkeitsproblem, weil beispielsweise Fenster oder Türen undicht sind. Dadurch weisen alle Bauteile eine längere Lebensdauer auf und auch anfallende Renovierungen müssen nur in größeren Abständen durchgeführt werden.

Was kostet ein Passivhaus?

Ein Passivhaus wird immer individuell nach den Wünschen der Bauherren geplant. Ebenso viel Spielraum gibt es damit auch bei den Kosten. Man geht davon aus, dass der Bau eines Passivhauses im Vergleich zu einem regulären Neubau rund 10 % mehr Kosten verursacht. Allerdings amortisieren sich diese Mehrkosten schon nach wenigen Jahren durch die gesparten Energiekosten. Hinzu kommt, dass Sie die Preise für Heizungsanlagen inklusive Heizkörpern, Rohren und Brennstoffe einsparen, wenn Sie ein Passivhaus bauen. Außerdem können Sie Förderungen für den Bau eines Passivhauses beantragen.

Förderungen für Passivhäuser

Um Bauherren darin zu bestärken, ein Passivhaus zu bauen, gibt es vom Bund, den Ländern und Kommunen unterschiedliche Förderungen. Dank dieser Mittel ist der Bau eines Niedrigenergiehauses kein Luxusprojekt mehr.

                                                                  Förderungen stellt insbesondere die KfW-Bank für alle zu Verfügung, die ein Passivhaus bzw. KfW-Effizienzhaus bauen. Dieses Haus muss die entsprechenden technischen Anforderungen erfüllen. Gefördert werden Baukosten und Baunebenkosten. Fördersummen für Ferienwohnungen sowie Umschuldungen gibt es dagegen nicht.

Darauf sollten Bauherren achten, wenn Sie ein Passivhaus bauen

Wer sich dazu entscheidet, ein Passivhaus zu bauen, sollte schon bei der Wahl des Grundstücks darauf achten, dass es keine großen Bäume oder andere „Verschattungen“ in der Nähe gibt. Die Bauform sollte möglichst kompakt sein, um Wärmeverluste zu vermeiden. Erker, Gauben sowie Vor- und Rücksprünge in der Fassade sollten minimiert werden, denn dort entweicht am meisten Wärme. Große Fensterfronten sollten mit Südorientierung geplant werden. 


Beitragsbild: iStock.com/Lex20

Der Beitrag Passivhaus bauen: Modern wohnen und Energie sparen erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>
Massivhaus bauen: Was sind die Vorteile? https://architekten.de/baublog/massivhaus-bauen-vorteile-nachteile-bauphasen/ Wed, 02 Dec 2020 16:15:10 +0000 https://architekten.de/allgemeines/clone-of-was-ist-ein-ausbauhaus-2/ Wer den Entschluss fasst, ein Eigenheim zu bauen, muss sich mit zahlreichen Fragstellungen auseinandersetzen. Eine Entscheidung, die im ersten Schritt fallen muss, lautet: Möchte ich ein Fertighaus oder ein Massivhaus bauen? Welche Vor- und Nachteile beide Bauweisen haben, lesen Sie im nachfolgenden Beitrag. In diesem Beitrag erfahren Sie Welche Vorteile ein Massivhaus hat Welche Bauphasen […]

Der Beitrag Massivhaus bauen: Was sind die Vorteile? erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>

Wer den Entschluss fasst, ein Eigenheim zu bauen, muss sich mit zahlreichen Fragstellungen auseinandersetzen. Eine Entscheidung, die im ersten Schritt fallen muss, lautet: Möchte ich ein Fertighaus oder ein Massivhaus bauen? Welche Vor- und Nachteile beide Bauweisen haben, lesen Sie im nachfolgenden Beitrag.

In diesem Beitrag erfahren Sie

  • Welche Vorteile ein Massivhaus hat
  • Welche Bauphasen auf Sie zu kommen
  • Wieviel Zeit Sie für ein Massivhausbau einberechnen müssen

Massivhaus versus Fertighaus: Was ist der Unterschied?

Fakt ist: Beide Bauweisen haben ihre Vor- und Nachteile, die Bauherren genau gegeneinander abwägen sollten. Damit sich der Traum vom Eigenheim langfristig erfüllt, stellen wir Ihnen im Folgenden beide Varianten gegenüber.

Was ist ein Massivhaus?

Massivhäuser werden in aller Regel Stein auf Stein gebaut. Sie werden von einem Architekten individuell geplant und Gewerk für Gewerk gebaut. Sie können in verschiedenen Ausführungen errichtet werden, zum Beispiel als ebenerdiges Einzelhaus oder als mehrstöckiges Mehrfamilienhaus.

Was ist ein Fertighaus?

Fertighäuser werden aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt und sind meistens innerhalb weniger Tage oder Wochen nach Baubeginn bereits bezugsfertig. Am Häufigsten wird für ein Fertighaus der Baustoff Holz verwendet. Die Bauteile werden auf eine zuvor gegossene Boden- oder Kellerdecke gegossen.

Was sind die Vorteile eines Massivhauses?

Ein Massivhaus wird von einem Architekten geplant. Daraus ergibt sich zwar eine längere Bauzeit, aber auch zahlreiche Vorteile.

Individuelle Hausplanung

In ein Massivhaus können Sie all Ihre persönlichen Vorstellungen und Gestaltungswünsche einbringen. Zusammen mit dem Architekten kreieren Sie Ihr Traumhaus, das ganz Ihren Lebensgewohnheiten entspricht. Sie wünschen sich eine offene Küche mit integriertem Wohnbereich? Kein Problem, wenn Sie ein Massivhaus bauen.


Hohe Energieeffizienz

Massiv gebaute Häuser haben eine hohe Energieeffizienz. Da die Wände aus Stein und entsprechend dick sind, geht Wärme aus dem Inneren nicht so leicht verloren. Im Winter bleibt es schön warm und im Sommer angenehm kühl. Dies macht sich auch in Ihrer Energiekostenabrechnung bemerkbar. 

10 Schritte
zum richtigen
Architekten

Individuell & kostenlos


Hohe Wohnqualität

Die hohe Wohnqualität macht sich in einem Massivhaus auf unterschiedliche Weise bemerkbar. Zum einen entsteht ein gesundes Raumklima, da massives Mauerwerk Wasserdampf speichert und diesen bei Bedarf auch wieder abgibt. Außerdem werden Sie sich über eine gute Schalldämmung freuen, wenn Sie ein Massivhaus bauen. 

Wertbeständigkeit & Widerverkaufswert

Aufgrund seiner massiven und stabilen Bauweise verliert ein Massivhaus kaum an Wert. Oftmals können Generationen darin wohnen, ohne dass die Bausubstanz erneuert werden muss. Sollen Sie ein Massivhaus verkaufen wollen, dann können Sie zum Teil sogar mit einem noch höheren Erlös rechnen. 

Widerstandsfähigkeit bei Havarien

Fast jeder Hausbesitzer hat es schon einmal erlebt: Ein Sturm ist über das Haus geweht oder ein Rohr ist geplatzt und hat entsprechende Folgeschäden verursacht. Aufgrund seiner robusten Bauweise ist das Massivhaus unempfindlicher gegenüber so genannter Havarien bzw. verursacht im Fall der Fälle weniger Folgekosten als ein Fertighaus.

Hat ein der Bau eines Massivhauses auch Nachteile?

Da ein Massivhaus vorab gründlich geplant werden muss und massiv gebaut wird, müssen Sie mit einer längeren Bauzeit rechnen. Während ein Fertighaus innerhalb weniger Wochen geplant und gebaut werden kann, müssen Bauherren beim Massivhaus auch die Wetterverhältnisse und Trocknungszeiten einplanen.

Hinweis zu den Kosten


Als Nachteil eines Massivhauses werden heute oft die höheren Kosten genannt, die durch die Architektenplanung anfallen. Da moderne Fertighäuser heute aufgrund der Energiesparverordnungen und anderer Faktoren heute auch nicht immer ein Schnäppchen sind, gibt es oft keine wesentlichen Preisunterschiede zwischen einem hochwertigen Fertighaus und einem Massivhaus.

Massivhaus bauen: Die einzelnen Bauphasen im Überblick

Während bei einem Fertighaus lediglich die Bodenplatte gegossen und im Anschluss alle Teile zusammengesetzt werden müssen, verläuft der Bau eines Massivhauses in mehreren Bauabschnitten, die wir Ihnen im Folgenden kompakt vorstellen.

1. Der Architekt plant das Haus

In der Planungsphase des Hauses führen Sie Gespräche mit Ihren Architekten, in denen Schritt für Schritt die Planung Ihres Hauses entsteht. Bringen Sie dazu gerne auch Bilder von Häusern mit, die Ihnen gefallen. Der Architekt berät Sie, welche Ideen umsetzbar sind und macht sich im Anschluss an die konkrete Planung.

2. Das Fundament wird ausgehoben

Wenn Sie ein Massivhaus bauen, entsteht dieses auf einem soliden Fundament. Vorab wird der Boden auf seine Tragfähigkeit hin geprüft. Danach wird eine Baugrube ausgehoben. In dieser Bauphase werden Rohre für die Zu- und Entwässerung gesetzt und ein Drainagering gezogen. Im Anschluss wird das Fundament gebaut bzw. gegossen.

Tipp:

Durch den Aushub des Fundaments fällt viel wertvoller Mutterboden an. Diesen können Sie zum Beispiel verwenden, um einen Höhenunterschied im Grundstück auszugleichen oder einen Garten anzulegen.

3. Der Rohbau entsteht

Nach der Trocknung der Bodenplatte werden die Außen- und Innenmauern des Massivhauses errichtet. Bei mehrstöckigen Häusern werden Geschossdecken eingesetzt und Treppen konstruiert.

4. Dach- und Innenarbeiten

Sind die Geschosse errichtet, dann beginnt der Dachdecker damit, den Dachstuhl zu bauen. Nach Abschluss dieser Bauphase wird das traditionelle Richtfest gefeiert. In diesem Bauabschnitt werden auch schon erste Vorarbeiten für die Elektro-, Heizungs- und Sanitärinstallation getroffen.

5. Putz- und Estrich werden verlegt

Jetzt nimmt das Massivhaus, das Sie bauen, so richtig Gestalt an. Das Haus wird eingerüstet, um außen Putz bzw. Klinker anzubringen. Im Inneren des Hauses wird der Estrich verlegt. Viele Bauformen setzen Trocknungsgeräte ein oder nutzen Trocknungsbeschleuniger, da die Bauarbeiten erst nach vollständiger Trocknung des Bodenbelags weitergehen können.

In diesem Bauabschnitt sollte zumindest schon eine provisorische Tür vorhanden sein, damit der Estrich trocknen kann und es nicht zu witterungsbedingten Verzögerungen kommt.


6. Der Innenausbau

Jetzt gehen die handwerklichen Arbeiten an Ihrem Massivhaus ins Detail. Es werden Fliesen gelegt, Sanitäranlagen eingebaut und Malerarbeiten durchgeführt. Im Anschluss folgt die Endinstallation der Elektrik.

7. Aufräumarbeiten & Schlüsselübergabe

Sind alle Gewerke mit dem Bauen des Massivhauses fertig, dann folgen die Aufräum- und Putzarbeiten. Diese werden in aller Regel vom Bauträger durchgeführt. Ihr Massivhaus ist nun fertig und es folgt die Schlüsselübergabe.

Ihr Architekt, mit dem Sie das Massivhaus bauen, begleitet alle Bauschritte und nimmt auch die Endabnahme vor. Er oder sie kontrolliert schon während des Baus, ob alle Gewerke ihre Arbeit sauber und ordentlich verrichtet haben oder ob nachgebessert werden muss. Bei der Endabnahme überprüft der Architekt noch einmal gründlich, ob das Massivhaus abnahmefähig ist. Bauherren ersparen sich durch diese Leistung sehr oft teure Baumängel, die erst im Nachhinein festgestellt werden und dann zu Lasten der Bauherren gehen.

Wie lange dauert es, ein Massivhaus zu bauen?

Von der ersten Planung bis zur Schlüsselübergabe kann durchaus mehr als ein Jahr vergehen, wenn Sie ein Massivhaus bauen. Planen Sie beispielsweise in die Bauzeit auch schlechte Wetterverhältnisse ein, durch die sich Bauarbeiten verzögern können. Außerdem verursachen flüssige Materialien wie Mörtel und Beton längere Trocknungszeiten, die die Bauzeit ebenfalls verlängern.

Wie viel kostet ein schlüsselfertiges Massivhaus?

Die Kosten, die anfallen, wenn Sie ein Massivhaus bauen, können pauschal nicht angegeben werden. Bezahlt werden muss der Architekt sowie alle beteiligten Gewerke. Durch die gute Energiebilanz, die Robustheit und Langlebigkeit eines Massivhauses werden sich diese Kosten aber in aller Regel sehr schnell gegenüber dem Bau eines Fertighauses amortisieren.

Tipp:

So können Sie beim Bau eines Massivhauses sparen
Es gibt einige Möglichkeiten, Kosten einzusparen, wenn Sie ein Massivhaus bauen. Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie zum Beispiel Eigenleistungen erbringen. Außerdem besteht es die Option, ein KfW-Effizienzhaus zu bauen und entsprechende Förderungen dafür zu beantragen. Ihr Architekt kann Sie dazu beraten.


Beitragsbild: iStock.com/John_Lamb

Der Beitrag Massivhaus bauen: Was sind die Vorteile? erschien zuerst auf Architekten.de.

]]>