Ebenso wenig wie es das Haus gibt, gibt es die Aufgabe eines Architekten. Diese Aufgaben richten sich voll und ganz nach dem jeweiligen Bauprojekt. Architekten betreuen ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder, die sich auch daran orientieren, ob es sich um einen privaten oder einen öffentlichen Auftraggeber handelt. Beim Architekten laufen alle Fäden zusammen; er ist der direkte Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Planung und Realisierung Ihres Bauvorhabens.
Die Aufgaben eines Architekten
- Aufgaben vom Entwurf bis hin zur Werk- und Detailplanung
- Kontakt zu anderen Dienstleistern wie Handwerkern und Statikern
- Koordination der Bauüberwachung
- kontinuierliche Kosten- und Qualitätskontrolle.
- Aufklärung über baurechtliche Fragen aufzuklären (Sachverwalter)
- Beratungstätigkeiten und Hinweispflicht zu wichtigen Umständen
Der baurechtliche Rahmen
Was kann, sollte und muss ein Architekt? Die Tätigkeit des freischaffenden Architekten ist keine gewerbliche Tätigkeit. Er oder sie übt einen freien Beruf aus. Die Basis dieser Zusammenarbeit ist eine besondere Vertrauenssituation. Darin muss der Architekt die Interessen des Bauherrn gegenüber aller am Bau Beteiligten bestmöglich vertreten.
Die Aufgaben eines Architekten werden individuell in einem Vertrag festgehalten. Ein Architekt muss sich dabei an die gültige HOAI halten – an die Honorarordnung für Architekten, in der insgesamt 9 Leistungsstufen definiert sind. Der Architekt sollte seinen Auftraggeber außerdem über Sonderabschreibungsmodelle und EU-Fördermittel informieren, die für das Bauvorhaben relevant sind. Umso wichtiger ist es, den zum Projekt passenden Architekten zu finden.
Beitragsbild:iStock.com/skynesher
10 Schritte
zum richtigen
Architekten
Individuell & kostenlos
