Worin unterscheidet sich der Landschaftsarchitekt von einem Garten- und Landschaftsbauer und für wen lohnt sich die Beauftragung?
Landschaftsarchitekten und Garten- und Landschaftsbauer sind zwei unterschiedliche Berufsgruppen. Der Landschaftsarchitekt ist der Planer, der Landschaftsgärtner ist der Ausführende. Beide arbeiten in der Regel nicht parallel. Die Beauftragung eines Landschaftsarchitekten lohnt sich sowohl für die öffentliche Hand als auch für Privatkunden wie große Firmen oder Wohnungsbaugesellschaften.
Wo liegen die aktuellen Trends der Landschaftsarchitektur?
Das kommt immer auf die Ausgangssituation an. In Berlin gibt es zum Beispiel viele Flächen, die einmal Bahnanlagen waren und jetzt zum Park wurden und werden. So werden zum Beispiel vorhandene, langjährig entwickelte Vegetationsbestände zwischen den Gleisen erhalten und in die Gestaltung mit einbezogen. Damit bleiben zum einen wertvolle Biotopflächen zum anderen der Charakter einer Fläche – in diesem Fall: Bahnanlage – erhalten.
10 Schritte
zum richtigen
Architekten
Individuell & kostenlos
Was zeichnet ein professionell gestaltetes Gelände aus?
Hier gibt es verschiedene Aspekte. Handelt es sich um eine öffentliche Freianlage (Park, Naherholungsgebiet u.a.), eine private Grünfläche (Hausgarten), um die Freiflächen einer Wohnanlage des Geschosswohnungsbaus oder die Außenanlagen von Büro-, Dienstleistungs- oder Gewebebetrieben? Jede Flächennutzung erfordert ihre eigene Freiflächenplanung.
Bei einem Park sind es eine gute Gliederung und eine gute Orientierung, durch die man die verschiedenen Flächen und ihre Nutzungszuweisungen leicht erkennen kann. Hinzu kommt, dass ein Park viele Nutzergruppen ansprechen sollte, sodass für jeden etwas dabei ist. Sind die einzelnen Nutzergruppen räumlich ausreichend und gestalterisch ansprechend getrennt – Ruhe- und Erlebnisflächen, Spielplätze? Ebenfalls ist das visuelle Erlebnis wichtig: Gibt es Sichtbeziehungen zwischen zum Beispiel einem Sitzplatz und einem interessanten Gebäude, einer Baumgruppe oder Ähnlichem? Welche weiteren sinnlichen Erlebnisse löst die Vegetation aus – Farbe (Frühjahrs- und Herbstaspekte), Düfte?
Private Hausgärten erfordern eine ganz auf den Hausbesitzer abgestimmte Planung. Die Fragestellungen beziehen sich auf: Terrasse, Rasenfläche, Fläche zum Anbau von Obst und Gemüse, Sichtschutz zum Nachbarn etc.
In welchen Bereichen sollten Bauherren bei der Landschaftsgestaltung auf keinen Fall sparen?
Die fachgerechte Pflanzenauswahl führt langfristig zu guten Ergebnissen. Bezogen auf die Pflanzflächen eines Grundstücks sollte bei der Pflege einer hochwertigen Bepflanzung nicht gespart werden. Die Pflege selbst muss gar nicht aufwendig sein, aber fachgerecht durchgeführt werden. Ansonsten sollte man bei der Ausstattung nicht unbedingt das Günstigste nehmen, sondern vernünftige, langlebige Materialien. So ist zum Beispiel ein Edelstahlgeländer in der Anschaffung zwar verhältnismäßig teuer, in der Unterhaltung jedoch günstiger, da das Material langlebig ist und keinen Anstrich erfordert. Man kann dies mit einplanen und die Kosten relativ gering halten.
Inwieweit spielt das Thema Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur eine Rolle?
Das Thema Nachhaltigkeit ist ein Kernthema der Landschaftsplanung und -architektur und umfasst die drei Säulen Ökologie, Ökonomie und die soziale Komponente. Der schonende Umgang mit Boden durch flächensparendes Bauen, die Versickerung von Regenwasser der Dachflächen von Gebäuden vor Ort, die Berücksichtigung und Einbindung vorhandener Vegetation, die Verwendung vorhandener oder recycelter Materialien dort, wo es möglich ist, die Erreichbarkeit und Nutzungsvielfalt für die Nutzer sind einige Aspekte der Nachhaltigkeit.
Ein Beispiel gibt ein öffentlicher Spielplatz: Er muss solide gebaut sein, um einer robusten Nutzung standhalten zu können. Gleichzeitig aber soll die Anlage auch pflegeleicht und wartungsarm sein. Daher sollte man Materialien und Ausstattungsgegenstände verwenden, die aufgrund ihrer Materialität eine lange Lebensdauer haben und nicht jedes Jahr gewartet werden müssen. Eine Bank aus Holz müsste einmal pro Jahr lasiert werden, eine Bank aus zum Beispiel feuerverzinktem Stahl oder Edelstahl nicht. Holzspielgeräte sind haptisch und optisch schön anzusehen, Stahlspielgeräte oder Geräte aus Hartkunststoff sind in der Regel auf lange Sicht jedoch wartungsunanfälliger.
Welche rechtlichen Vorgaben stellen sich bei der Gestaltung eines Gartengrundstücks bzw. einer Landschaftsfläche?
Im Privatbereich gibt es das Nachbarrecht, das unter anderem die Abstände von Pflanzen zum Nachbargrundstück, Zaunhöhen oder Mauerhöhen regelt. Hinzu kommt das Baurecht, zum Beispiel wenn es um die Regenwasserversickerung von Dachflächen geht. Auch das Naturschutzgesetz mit dem darin verankerten Artenschutzgesetz ist wichtig, wenn Bäume gefällt werden sollen. Im öffentlichen Bereich müssen die DIN-Normen strengstens eingehalten werden, zum Beispiel die DIN zur barrierefreien Nutzung und Erschließung von öffentlichen Gebäuden. Bei Spielgeräten sind zum Beispiel Sicherheitsabstände zum nächsten festen Gegenstand und Fallschutzhöhen zu beachten.
Wie sind die Abläufe bei einer individuell gestalteten Landschaft? Wie werden die Bauherren eingebunden, wie läuft eine klassische Beratung ab etc.?
Öffentliche Auftraggeber sind in der Regel Bauherren, die Erfahrung im Bauen besitzen. Der Auftraggeber schreibt Planungsleistungen für Freianlagen aus und holt sich Angebote von Landschaftsarchitekten ein. Nach der Beauftragung eines Landschaftsarchitekten führt dieser meist alle Leistungsphasen der Planung aus: die Vor- und Entwurfsplanung, das Einholen von Genehmigungen, die Ausführungsplanung und die Bauüberwachung der Landschaftsbauarbeiten. In allen Phasen ist der Bauherr selbstverständlich immer beteiligt. Planung sollte immer im Dialog erfolgen.
Nach der Bestätigung eines Entwurfs für einen privaten Auftraggeber schlägt der Landschaftsarchitekt Materialien, Ausstattungsgegenstände und Pflanzenarten vor; der Bauherr bemustert, trifft die Entscheidung. Wenn die Planung abgestimmt und fertiggestellt ist, müssen die Mengen ermittelt und die Leistungsverzeichnisse für die Landschaftsbauarbeiten erstellt werden. Schließlich holt der Planer durch eine Ausschreibung die Angebote von ausführenden Firmen ein, prüft und bewertet diese und gibt eine Empfehlung zur Beauftragung einer Firma an den Bauherrn weiter. Der Bauherr beauftragt eine Firma, danach folgen der Bau einer Freianlage durch den Bauherrn und die Bauüberwachung durch den Landschaftsarchitekten.
Worauf sollten Bauherren bei den Formalien achten? Wo lauern die Fallstricke?
Die Bauherren sollten auf jeden Fall darauf achten, dass alle Verträge VOB-konform sind, das heißt, der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen entsprechen. Ein weiterer wichtiger Punkt, den man nicht aus dem Auge verlieren sollte, ist der Aufwand für die Pflege und Wartung, die die gestaltete Fläche hinterher verursacht. Was nützt eine schöne Brunnenanlage, wenn die dauerhafte Wartung und Pflege nicht gewährleistet werden kann?
Wie können Eigentümer eine fachgerechte Ausführung der Gestaltung erkennen? Und wie verhält sich ein Auftraggeber richtig, wenn er meint, einen Mangel bei der Ausführung zu erkennen?
Wenn es geschickt gemacht ist, lassen sich Mängel leider nicht so leicht erkennen. Beim Erkennen von Mängeln sollten Abnahmeprotokolle, Prüfzeugnisse von Materialien, Lieferscheine oder ähnliche Nachweise angefordert und geprüft werden. In der VOB sind Gewährleistungszeiten und die Möglichkeiten der Mängelrüge festgelegt.
Landschaftsarchitektur als Imagefaktor: Welche Rolle spielt die professionelle Landschaftsgestaltung für Unternehmen und die Gestaltung ihrer Standorte?
Das Thema wird noch zu wenig wertgeschätzt, dabei ist das Freigelände eines Unternehmens nach meiner Meinung die Visitenkarte eines Gebäudes. Wie man empfangen wird, ist der erste Eindruck den man von dem Unternehmen erhält. Bislang legen vor allem große Firmen Wert auf eine gute, qualitätsvolle Gestaltung. Bei mittelgroßen und kleinen Unternehmen ist es eher so, dass die Außenanlagen zwar ansprechend aussehen, aber möglichst kostengünstig gestaltet werden sollen. Dabei kann die gestaltete Landschaft auch eine Aufwertung für das Image sein. Botschaften wären zum Beispiel: „Wir haben ein grünes Dach“, „Unser Regenwasser wird versickert“ oder „Wir haben unsere Fassaden begrünt“.
Welche Herausforderungen stellen sich bei der Gestaltung öffentlicher Spielplätze?
Spielplätze sollen heute eine klare Gliederung haben. Die Gestaltung ist oft sehr schnörkellos. Es wird dabei sehr robust und solide gebaut, beispielsweise mit Spielgeräten aus Edelstahl. Insgesamt ist die Gestaltung öffentlicher Spielplätze auf Langlebigkeit und Robustheit ausgelegt. Neue Tendenzen der Spielansprüche (Skatebahnen, Fitnessgeräte etc.) haben das Erscheinungsbild von Spielplätzen in den letzten Jahren verändert.